Wanderung Ihrlersteiner Erlebnispfad
15. Juni 2025
Die ersten Minuten mussten wir noch in unseren Autos auf dem Parkplatz der St. Jakob Kirche in Ihrlerstein, unserem Treffpunkt, abwarten, bis sich der kurze Schauer verzogen hatte. Dann wurden wir mit bestem Wanderwetter belohnt.
Vorbei an Obstplantagen führte der Weg in ein verwunschenes, kühles Tal zum Brünnerl. Beidseits sind im Dickicht die früheren Steinbrüche zu erkennen, wo der in früheren Zeiten begehrte Ihrlersteiner Grünsandstein abgebaut wurde.
Im weiteren Verlauf gelangt man auf die Hochebene mit weiteren Obstgärten und befindet sich auf Augenhöhe mit der Befreiungshalle. Ein Waldsee erweist sich als reichhaltiges Biotio für Amphibien und Insekten.
Die Wanderroute ist gut ausgeschildert und die Wege sind sehr gepflegt.












Ein Großteil unserer Wandergruppe kehrte im Frauenhäusl ein. Ein schöner Ausklang für einen erlebnisreichen Nachmittag.



































Letztes Jahr waren wir noch zögerlich, aber für dieses Jahr war wieder ein Vereinsausflug geplant. Ein Busausflug war schnell verworfen, da die Fahrtkosten stark gestiegen sind. Das wollten wir niemandem zumuten.
















Dann überquerten wir den Tatzlwurm, der sich wie ein echter Wurm über den Rhein-Main-Donau-Kanal spannt. Nach einem kleinen Spaziergang im Tal erreichten wir die Schupfa, die Lissis Eltern für unsere Einkehr bereitstellten. Auf dem Vorplatz waren Bierbänke und Tische aufgestellt, drinnen gab es ein Buffet mit kulinarischen Leckereien, vom selbstgebackenen Brot mit wurstigem Aufstrich über vegetarische Köstlichkeiten hin zu Kaffee und Kuchen. Die Leute saßen in der Sonne, plauderten und freuten sich an dem Blick auf die Burg Randeck auf der anderen Seite. Und irgendwann war alles weggegessen ...


























