Aktivitäten

Aktuelles & Projekte

Pflege Rosenfriedhof
Blick von der Bank auf Viehhausen

Sitzbank neu aufgestellt

5. August 2023

Nun steht sie, die neue Bank mit schöner Aussicht auf Viehhausen, auf halbem Weg zwischen dem neuen Gewerbegebiet und dem Ende des Kapellenwegs in Schneckenbach. Auf einem Spaziergang in die schöne Umgebung kann jetzt eine Rast mit schönem Rundumblick eingelegt werden.

Teilnahme am Festumzug der Burschen

23. Juli 2023

Zum 10-jährigen Gründungsfest des Burschenvereins marschierten wir vom OGV - diesmal mit zwei Maskottchen im Bollerwagen -  die Dorfrunde mit.

Malwettbewerb der Schule 2023

12. Juli 2023

Bei der Preisverleihung an die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse zeichnete der OGV mit  Blumenpreisen die schönsten Bilder und an all die anderen Künstler aus.

 

Vereinsausflug nach Essing

2. Juli 2023

Essing im schönen Altmühltal: ein malerischer Ort mit tiefblauem Blautopf, schroffen Felsen, beeindruckende Höhlen, romatischem Altmühlgewässer, Hängebrücke – alles, was man für einen gelungenen Ausflug braucht! Zünftige Mittagsjause und eine kulinarische Einkehr gehörten selbstverständlich zum wunderschönen Ausflugstag.

Teilnahme am Festumzug Feuerwehr Viehhausen

11. Juni 2023

Der OGV mit seinen Grashüpferkindern marschierte mit.

Wiesen-Erkundung mit der Schulklasse

17. Mai 2023

Mit der 1. Klasse der Grundschule Viehhausen begleiteten wir vom OGV einen Unterrichtsgang. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1d behandeln das Thema "Wiese" schon seit geraumer Zeit im Unterricht.

Ergebnis unserer Werbeaktion "Streuobst für alle"

1. Mai 2023

Die bayerische Staatsregierung hat das Förderprogramm "Streuobst für alle" aufgelegt. Diese bayernweite Aktion dient dem Erhalt der Kulturlandschaft "Steuobst" und der damit einhergehenden Biodiversität.
Wir haben hierfür intensiv Werbung gemacht. Anmeldeschluss war Ende April.
Erfreulicherweise haben 11 Mitglieder unseres OGV 40 Apfel-, Birn- und Quittenbäume für ihre Grundstücke bestellt. Im November stehen die wurzelnackten Obstbäume zur Pflanzung bereit.

Pflanzenbörse Frühjahr 2023

22. April 2023

Am Samstag 22. April veranstalteten wir vor dem Pfarrheim eine Pflanzentauschbörse. Außerdem gab es eine große Auswahl von feinen Kuchen mit Kaffee.

Krötenschutzzäune in Viehhausen und Adlstein

2. April 2023

Erstmals wurde eine "Krötencrew" organisiert und Zäune aufgestellt. Über 1000 Kröten und weitere Amphibien wurden so sicher über die Straße in ihr Laichgebiet umgesetzt.

Schwesternfriedhof - Rosenfriedhof

 

Ein besinnlicher Ruheort im Klostergarten Viehhausen


 


 

Unsere Pflegemaßnahmen

Seit der Bepflanzung der Schwesterngräber mit Rosen im Jahr 2015 durch den OGV führen wir die Pflege durch.
Nicht nur der Rosenschnitt, sondern viel mehr das Säubern der Wege und Flächen von Unkraut zwischen den Gräbern wird von einem fleißigen Team bewerkstelligt. In regelmäßigen Abständen, aber besonders zu Festen, die im Stadl und Klostergarten stattfinden,  richten wir alles schön her.

Herzlichen Dank unseren Helfern!



 

Mitgliederversammlung 2023

23.03.2023

Um die 60 Personen durften wir zu unserer Mitgliederversammlung am 23.3.2023 begrüßen. Das heißt, der Saal beim Schwindl-Wirt war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen und Interesse an unserer Veranstaltung!

Im Tätigkeitsbericht informierte der 1. Vors. Rolf Steigerwald über die Aktivitäten für den Zeitraum 2022/23. Unterlegt mit vielen Bildbeiträgen berichteten wir unter anderem über die Herbstwanderung zu den Mai-Höhlen, über die übers Jahr nötige Pflege des Rosenfriedhofs und die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für neue Ruhebänke rund um Viehhausen. Auf halber Strecke des Flurwegs nach Schneckenbach (Am Kühlen Grund) werden wir die marode Bank ersetzen. Vorarbeiten wie Ausschneiden des Platzes erfolgte bereits Ende Februar.

Susanne Hieber stellte das neue Krötenprojekt des OGV vor, das sie organisierte.

Danach informierten die beiden Kindergruppe-Leiterinnen Elisabeth Kämpf und Sabine Grepmeier über die Grashüpferaktivitäten, die 2022 stattfanden. Dazu zählte die Anpflanzung von Bohnen, ein Streuobstwiesenbesuch, ein Vollmondabend am Viehhausener Turm und Kürbisschnitzen.
Auch für 2023 sind wieder etliche Grashüpferaktivitäten geplant.

Wie immer bei unseren Versammlungen gab es einen sehr informativen, reich bebilderten Vortrag von Kreisfachberaterin Stefanie Grünauer vom OGV-Kreisverband zum vielfältigen Thema
"Der nachhaltige, insektenfreundliche, pflegeleichte, trockenresistente und altersangepasste Garten".
Sie riet dazu, nur mehr Zierpflanzen anzupflanzen, die im Sommer nicht gegossen werden müssen (z.B. Iris, Bergenie, Reiherschnabel) sowie generell silberblättrige Pflanzen, die sonnentoleranter sind. Gärten sollen möglichst naturnah gestaltet werden, um Insekten anzulocken (Garten nicht aufräumen). Der Boden sollte möglichst bedeckt/gemulcht sein, frei wachsende Hecken sind zu bevorzugen, da sie nicht geschnitten werden müssen. Vom klassischen grünen Rasen sollte man sich in Zeiten des Klimawandels ebenfalls verabschieden und stattdessen Blühwiesen anzusäen, die nur 1-2 mal im Jahr gemäht werden, oder Moos zu tolerieren.

Als Vertreter der Gemeinde Sinzing begrüßten wir in der Versammlung den zweiten Bürgermeister Herrn Josef Espach. Er bedankte sich beim Vorstand des OGV für das große Engagement und seine Bedeutung für die Gestaltung schöner Gärten in Viehhausen.
Für die geplante Hütte auf dem neuen Grundstück der Grashüpfer neben dem Biomasse-Heizwerk sichert die Gemeinde dem OGV Viehhausen einen 15%-ige Kostenzuschuss der Gemeinde Sinzing zu.

Neben dem Fachvortrag waren Ehrungen von unseren Mitgliedern sicherlich ein weiterer Höhepunkt des Abends.

Der OGV zeichnete die internen Sieger des Gestaltungswettbewerbes 2022 aus und überreichte als kleine Anerkennung jedem Preisträger/in eine Primelpflanze.
Die Wettbewerbssieger auf Kreisebene erhielten zusätzlichen einen OGV-Regenschirm.

Des Weiteren ehrten wir Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein.

Der Vorsitzende informierte die Anwesenden, dass der OGV für 2023 einen Vereinsausflug nach Essing plant, eine Pflanzenbörse Ende April vorhat und sich mit der Planung der neuen Grashüpferwiese beschäftigen wird. Außerdem sollen der Malwettbewerb der Grundschule und der vereinsinterne Gartengestaltungswettbewerb wieder stattfinden.
Der Wettbewerb des Kreisverbands wird 2023 nicht durchgeführt.

Außerdem verwiesen wir auf die kontinuierlichen Dienstleistungen, die der OGV anbietet, wie z.B. die Betreuung des  Baumschnittplatz mit der Möglichkeit, Komposterde mitzunehmen, dem Geräteverleih und der Gartenberatung des OGV. Er rief die Anwesenden dazu auf, diese auch zu nutzen.

Für die Gartenfreunde gab es zur Halbzeit der Versammlung eine Überraschung aus der Küche: kleine Pizzastückl zum Naschen, die von der Resi pikant belegt wurden.

1685227256580-1000
1685227256617-1000
1685227256668-1000
1685227256630-1000
1685227256888-1000
1685227256776-1000
Himalaya-2

Herbstveranstaltung des OGV-Kreisverbands am Nepaltempel

Himalaya

Ehrung unserer Kreissiegerinnen mit Landrätin, 2. Bgm Esbach und Frau Fleiner vom KV
am 24. September 2022

1685227472041-1000
previous arrow
next arrow

 



 

Neue Grashüpferwiese

Dezember 2022

Quelle: Gemeinde Sinzing

Im Viehhausener Neubaugebiet Klosterblick II stellt uns die Gemeinde Sinzing ein Grundstück zur Verfügung, das die neue Grashüpferwiese werden wird.

In der OGV-Vorstandssitzung Ende 2022 war die Erschließung des Geländes Thema für Diskussionen. Bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung entstehender Erschließungskosten sowie der fortlaufenden Kosten entschieden wir uns für Folgendes:

  • Die Wasserversorgung erfolgt über Regentonnen. Vom Dach der neu zu errichtenden Grashüpfer-Hütte wird das Regenwasser gesammelt.
  • Gegebenenfalls wird eine Fotovoltaikanlage installiert
  • Ein Bepflanzungsplan wird erstellt
  • Von der Gemeinde erhielten wir in der Mitgliedgliederversammlung 2023 vom 2. Bürgermeister Josef Espach die Zusagen über eine Förderung der geplanten Grashüpfer-Hütte von 15 %. Herzlichen Dank für diesen Förderungsbeitrag!

Über das weitere Vorgehen informieren wir Sie rechtzeitig.

 



 

Wanderung zur Maihöhle

23. Oktober 2022

An einem strahlend blauen Oktobernachmittag trafen sich ca. 30 Wanderfreudige, um zusammen mit Kreisfachberater Josef Sedlmeier und Heimatpfleger Alois Renner zur Maihöhle oberhalb von Hardt zu wandern. Der Weg war teilweise etwas steil und durch die rutschigen Blätter nicht ganz ungefährlich, aber die Mühe lohnte sich und bald eröffnete sich ein Blick auf spektakuläre Felsformationen – und das unmittelbar vor der eigenen Haustür!
Übrigens: Warum heißt die Maihöhlen so, wie sie heißt? Nein, es hat nichts mit dem Wonnemonat zu tun, sondern mit dem bayrischen Ausdruck für Maul – natürlich, die Öffnung erinnert an ein geöffnetes Maul, oiso Mai ...

20221107-20-23-0001-1000
20221107-20-23-0002-1000
20221107-20-23-0004-1000
20221107-20-23-0005-1000
20221107-20-23-0006-1000
20221107-20-23-0018-1000
1684711071802-1000
1684711071824-1000
1684711071865-1000
previous arrow
next arrow