Hütte – Aufbau

Hurra, das neue OGV-Haisl steht!

Auf der OGV Wiese neben dem Biomasse-Heizwerk in der Ivostraße haben wir nach fast einjähriger Vorbereitungsphase am Samstag, 27. April die neue Vereinshütte mit vielen Helfern aufgestellt. Das Planungsteam mit Lissi, Sabine, Sandra und Stefan, das die Projektierung von Fundament und Hütte, das Auswerten der Angebote in zeitintensiver Hingabe ausgeführt hat, fieberte diesem Tag hochmotiviert zu.

Schon Wochen vorher trafen wir uns, um den Standort der Hütte festzulegen. Bald darauf begannen die Arbeiten, das Fundament zu erstellen.

IMG_20240124_081007-1000

Skizze

1691700952563-1000

noch steht der Mais

IMG_6847-1000

Standort der Hütte wird festgelegt

IMG_6851-1000
bagger-1000
1711926120038-1000
1711926119981-1000
previous arrow
next arrow

Das Fundament wurde bereits zwei Wochen zuvor erstellt.
Am Tag vor dem lang ersehnten Aufstelltag wurde ein großes Paket mit dem Bausatz rechtzeitig zum Grundstück geliefert. Stefan und Sandra begannen sofort mit den Vorbereitungen.

1710707386935-600h
1710707386915-800h
1710707386897-800
20240425OGVHtteVorbereitung-11B-800
1714244927096-800
1714159674708-800
1714343933406-600
previous arrow
next arrow

Der Aufbau am Samstag war bestens organisiert: Eine Streichtruppe, unterstützt von den Grashüpfern, lasierte die Holzbretter, während das Zimmererteam den Aufbau souverän bewältigte.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Cateringteam, das uns bestens mit süßen und herzhaften Leckereien versorgte. Bürgermeister Martin Brix belieferte uns bei seinem Besuch mit heißbegehrten Getränke aus eigener Schatulle.
Petrus belohnte uns mit Traumwetter.

SAM_0510-800
SAM_0511-800
SAM_0512-800
SAM_0516-800y
SAM_0520-800
SAM_0522-800
SAM_0524-800
SAM_0526-800y
20240427OGVHtteAufbau-1002-x800
20240427OGVHtteAufbau-1017-800
20240427OGVHtteAufbau-1020-800
20240427OGVHtteAufbau-1023-800
20240427OGVHtteAufbau-1026-800
20240427OGVHtteAufbau-1033-800
20240427OGVHtteAufbau-1041-800
20240427OGVHtteAufbau-1046-800
20240427OGVHtteAufbau-1051-800
SAM_0531-800
SAM_0533-800
20240427OGVHtteAufbau-1103-800
20240427OGVHtteAufbau-1051-800
20240427OGVHtteAufbau-1053-800
20240427OGVHtteAufbau-1055-800
SAM_0535-800
20240427OGVHtteAufbau-1059-800
20240427OGVHtteAufbau-1062-800
20240427OGVHtteAufbau-1067-800
previous arrow
next arrow
SAM_0540-800y
DSC07331-800
DSC07352-800
DSC07348-800y
1714343933612-800
DSC07359-800
SAM_0542-800
DSC07339-800
DSC07358-800
DSC07363-800
SAM_0546-800
1714244927042-800
DSC07360-800
DSC07328-800
1714244927058-800y
DSC07362-x800
DSC07347-x800
SAM_0547-800
SAM_0549-800
SAM_0552-800
SAM_0553-800
20240427OGVHtteAufbau-1070-800
20240427OGVHtteAufbau-1073-800h
previous arrow
next arrow
SAM_0555-800
20240427OGVHtteAufbau-1077-800
20240427OGVHtteAufbau-1086-800
20240427OGVHtteAufbau-1092-800h
20240427OGVHtteAufbau-1081-800
SAM_0559-800y
20240427OGVHtteAufbau-1098-800h
20240427OGVHtteAufbau-1114-800h
20240427OGVHtteAufbau-1082-800y
20240427OGVHtteAufbau-1111-800
20240427OGVHtteAufbau-1115-800h
20240427OGVHtteAufbau-1120-800
20240427OGVHtteAufbau-1117-800
20240427OGVHtteAufbau-1121-800
20240427OGVHtteAufbau-1128-800
20240427OGVHtteAufbau-1130-800i
20240427OGVHtteAufbau-1100-800
SAM_0562-800
1714343933551-600h
SAM_0560-800
1714343933669-800
1714244926712-800
1714244926657-800
1714244926686-800
1714244926592-800
1714244926859-800
SAM_0567-800y
DSC07371-800
SAM_0563-800
DSC07379-800
1714244926820-800
1714244926806-800y
20240427OGVHtteAufbau-1135-800
DSC07392-800
DSC07376-800
1714244926999-800
1714244926624-800y
previous arrow
next arrow

Nicht fehlen durfte der Hebweihbaum. Danach beendeten ebenso akkurat die Dachdecker den Aufbau.

20240427OGVHtteAufbau-1138-800
20240427OGVHtteAufbau-1144-800h
20240427OGVHtteAufbau-1136-800h
20240427OGVHtteAufbau-1143-800
1714244926739-800
20240427OGVHtteAufbau-1151-800
20240427OGVHtteAufbau-1140-800h
20240427OGVHtteAufbau-1148-800
20240427OGVHtteAufbau-1154-800hi
20240427OGVHtteAufbau-1152-800
20240427OGVHtteAufbau-1156-800
20240427OGVHtteAufbau-1174-800
20240427OGVHtteAufbau-1160-800y
20240427OGVHtteAufbau-1183-800y
20240427OGVHtteAufbau-1177-800
20240427OGVHtteAufbau-1184-x-800y
20240427OGVHtteAufbau-1197-800i
20240427OGVHtteAufbau-1200-800
20240427OGVHtteAufbau-1157-800
DSC07399-800
20240427OGVHtteAufbau-1202-800
DSC07407-600hy
20240427OGVHtteAufbau-1214-800
DSC07398-800
DSC07410-800
DSC07412-800h
DSC07411-800y
previous arrow
next arrow

Die unterhaltsame und lustige Runde bewies, dass viele Köche nicht den Brei verderben, sondern im Gegenteil zusammen etwas Großartiges auf die Beine stellen können.
Abschließend gab es bei Sekt und Pizza einen gemütlichen Ausklang, bei dem wir stolz auf die erfolgreiche Arbeit an der wunderschönen Vereinshütte zurückblicken konnten.

Wir danken sehr herzlich allen Helferinnen, Helfern und auch den Grashüpfern für den gelebten Teamgeist, die gute Stimmung am Bau und für das handwerkliche Zupacken!

20240427OGVHtteAufbau-1215-800
20240427OGVHtteAufbau-1220-800
20240427OGVHtteAufbau-1216-800
20240427OGVHtteAufbau-1218-800
1714244926515-800
1714343933874-800
1714244926455-800
20240427OGVHtteAufbau-1222-800
1714244926914-800
previous arrow
next arrow

Herzlichen Dank an die emsigen Fotografen Peter Schermer, Ingo Frommknecht, Lissi und Rolf

Ausblick:
Zeitnah beschäftigen wir uns mit der Planung des Geländes: Es wird ein Pflanzplan erstellt, wo Freiflächen entstehen, wo Sträucher und Bäume gesetzt, ein Insektenhotel und vieles mehr Platz finden sollen.
Speziell für die Grashüpfer-Projekte soll es auch viele Bereiche geben.

Sitzbank Adlstein

Neue Sitzbank bei der Adlsteiner Kapelle

22. April 2024

Das Spaziererlebnis um Viehhausen herum ist um eine Attraktion reicher geworden. Direkt neben der Adlsteiner Kapelle haben wir eine weitere Ruhebank aufgestellt.  Der Standort lädt zum entspannten Verweilen ein und bietet einen wunderbaren Panoramablick über die Felder auf Viehhausen.

Großen Dank an Thomas und Stefan für die großartige, tatkräftige Unterstützung.

1714159675006-800
1713042719778-x800
1713816456414-800
1713816456189-800
1713816456273-800
1713816456238-800
1713816456019-x800
1713816455986-x800
1713816455570-800
Bankerl Adlstein
SAM_0508-800-800
previous arrow
next arrow

Krötenrettung 2024

OGV-Betreuung der Krötenschutzzäune in Viehhausen und Adlstein

April 2024

In Summe ca. 1.900 Kröten im Jahr 2024 gerettet!

Nach dem wir in 2023 sehr erfolgreich mit der Betreuung der Amphibienschutzzäune gestartet sind, konnten wir auch in 2024 wieder sehr vielen Kröten*  über die Straße helfen.

Dieses Jahr waren es sogar fast doppelt so viele wie in 2023!

Das lag vor allem auch daran, dass wir noch weitere Mitglieder für die Krötencrew gefunden haben, die an regnerischen Abenden im Einsatz waren und viele Kröten direkt von der Straße gesammelt haben, v.a. dort wo keine Zäune aufgebaut werden können.

Unsere Krötencrew hat in Summe rund 1.900 Kröten gerettet, dazu auch einige Grasfrösche und Bergmolche. Gut die Hälfte der Kröten haben wir in den Eimern und an den Zäunen gefunden, die andere Hälfte direkt auf oder an der Straße.

Wieder vielen herzlichen Dank an die HelferInnen der Krötencrew für den tollen Einsatz!

Die Saison 2024 war ziemlich herausfordernd, weil es dieses mal deutlich früher losging und wir schon Mitte Februar holterdiepolter die Zäune aufbauen und betreuen mussten.

Dazwischen gab es auch längere kühle Phasen wo gar keine Kröten zu sehen waren.

Es hat sich sehr bewährt, dass wir einige Zäune verlängert haben.

Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis unserer Amphibienbetreuung und bereiten uns schon hochmotiviert auf die Saison 2025 vor, die dieses Jahr durch die doch noch sehr winterlichen Temperaturen wieder etwas später starten wird.

Wir hoffen weiter auf die sehr gute Unterstützung der Gemeinde Sinzing und des Landkreises Regensburg ohne die wir diese Aufgabe nicht bewältigen können.

Vielen herzlichen Dank dafür!

*Der Einfachheit halber sprechen wir hier immer von Kröten, natürlich retten wir auch andere Amphibien.

Susanne Hieber

1709661091760-1000
1709661451381-1000
1709661451448-1000
1709661451621-1000
1709661451640-1000
1709661451715-1000
1709661451507-1000
previous arrow
next arrow

Fortschritte auf der neuen OGV Wiese

Planungsskizze

Ab 1. März 2024 haben wir einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Sinzing abgeschlossen. Nach umfangreichen Planungen, die vor allem der Auswahl einer geeigneten Hütte dienten, können wir nun unverzüglich mit den Bau- und Gestaltungsarbeiten beginnen.

IMG_20240124_081007-1000

Skizze

1691700952563-1000

noch steht der Mais

IMG_6847-1000

Standort der Hütte wird festgelegt

IMG_6851-1000
bagger-1000
1711926120038-1000
1711926119981-1000
previous arrow
next arrow

2024 Osterbasteln

Osterbasteln mit Naturmaterialien

Gemeinsame Aktion mit der Bücherei Viehhausen am 15. März

Bei unserem ersten Treffen hatten 20 Kinder in der Bücherei alle Hände voll zu tun: aus den unterschiedlichsten Naturmaterialien, wie beispielsweise Rindenstücken, Schneckenhäuschen oder Kiefernzapfen gestalteten sie wahre Kunstwerke. Außerdem erfuhren die Kinder Wissenswertes über die Bohnenanzucht und durften selbst einige Bohnenkerne in Anzuchterde legen. In der gemütlichen Vorleseecke lauschten die Kids gespannt den tollen Ostergeschichten des Büchereiteams.

IMG_8564-1000
IMG_8547-1000
IMG_8548-1000
IMG_8555-1000
IMG_8556-1000
IMG_8557-1000
IMG_8560-1000
IMG_8561-1000
previous arrow
next arrow

2023Herbstversammlung

Herbstversammlung 2023Politik und Vorstand

19. Oktober 2023

Zu unserer Herbstveranstaltung durften wir über 40 Gäste begrüßen. Der Rückblick auf unsere zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate war dementsprechend umfangreich.

Sandra Faltermeier stellte den aktuellen Stand der Planungen zur neuen OGV Wiese vor. Die Projektierung der Hütte bezüglich Gestaltung, Nutzung und Standort schreitet voran. Das Konzept zur Nutzung der Fläche wird erarbeitet.

 

Rückschau auf unsere Aktionen 2023

Rolf Steigerwald dokumentiert mit vielen Fotos die OGV-Aktivitäten im Jahr 2023:

  • Krötenprojekt von Susanne Hieber: zwischen Jura-/Thumhausener Straße und Adlstein entstand im Frühjahr mit Hilfe der Gemeinde ein Krötenzaun. Viele Helfer, dabei auch einige Kinder, retteten mehr als 1000 Kröten mit viel Engagement über die Straße. Die Aktion soll auch 2024 wieder stattfinden.
  • Rosenfriedhof: Das Ziel war, die Rosen zum Bürgerfest richtig zum Blühen zu bringen. Das Problem Schachtelhalm, der immer stärker durchstach, soll nun durch häufigere Mahd der Fläche ordentlich gehalten werden. Den Mulch haben wir entfernt und die Wege als Grasflächen hergerichtet.
  • Neue Sitzbank: Da die alte Bank ‚Am Kühlen Kasten‘ morsch und eingewachsen war, wurde im Februar 2023 der Platz für eine neue freigemacht. Im Juli wurde das Fundament ausgehoben und Betonsteine gesetzt, um dann am 5. August die neue Bank aufzustellen.
  • Streuobst-Pakt: Die Werbeaktion im Frühjahr 2023, für die von der Bay. Staatsregierung initiierte Pflanzaktion, war sehr erfolgreich: 15 OGV-Mitglieder bestellten 40 Obstbäume. Der OGV Kreisverband Regensburg war der Spitzenreiter in Bayern und bestellte über 1.600 Bäume.
  • OGV-Mitgliedsausweise: Der OGV stellte 87 Ausweise aus, die in diversen Geschäften in der Umgebung Rabatte ermöglichen.

 

Rückschau auf Veranstaltungen

Rolf Steigerwald ruft in einem lebendigen Vortrag mit vielen Bildern noch einmal das Veranstaltungsprogramm des OGV ins Gedächtnis:

  • 23.03.2023: Mitgliederversammlung mit Preisverleihung der Gewinner des Gestaltungswettbewerbs 2022 des Kreisverbandes. 2023 fand auf Kreisebene kein Wettbewerb statt, so auch nicht im OGV.
    Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein
  • 22.04.2023: Pflanzentauschbörse mit Kaffee und Kuchen
  • 17.05.2023: Wiesenerkundung Am Katzenbuckel mit der 1. Klasse der Schule Viehhausen
  • 11.06.2023: Teilnahme am Festumzug bei der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Viehhausen
  • 02.07.2023: Vereinsausflug nach Essing an der Altmühl. Besichtigung des Blauen Topfs, der Klausenhöhlen und abschließender Einkehr .
  • 12.07.2023: Malwettbewerb in der Grundschule Viehhausen: Die 1. Klasse hatte das Thema „Löwenzahn“, die 2. Klasse „Blumenwiese“. Bei der Prämierung erhielten je 3 Kinder einen Blumenpreis, alle anderen Schulkinder eine etwas kleinere Pflanze.
  • 23.07.2023: Teilnahme am Festumzug der Burschen
  • 24.09.2023: Herbstwanderung am Goldberg. Die diesjährige Herbstwanderung führte zum Goldberg nach Kelheim: Nach einem kurzen Aufstieg zum Kalvarienberg gab es einen Halt an der Waldbauernschule mit Erklärungen des Ortsheimatpflegers Alois Renner. Die Wanderung dauerte ca. 2,5 Stunden und endete in einem Biergarten in Kelheim.

 

Veranstaltungen der GrashüpferTischschmuck

Lissi Kämpf informiert über die Grashüpfer-Aktivitäten im Jahr 2023:

  • März: Ostereier färben (Naturmaterialien) in der Bücherei mit ca. 25 Kindern
  • Mai: Kräuterwanderung mit Isabel Kammermeier mit anschließender Verwertung als Brotaufstriche im Jugendheim
  • Juni: Wanderung am Alpinen Steig mit Höhlenerkundung
  • Juli: Limostand am Bürgerfest
  • Juli: Kneipp-Wanderung in Schönhofen
  • Oktober: Kürbisschnitzen zusammen mit dem Familienkreis bei Familie Gruber

 

Vortrag von Isabel Kammermeier: ‚Unsere Kräuterpflanzen im Garten und ihre wilden Verwandten‘

Frau Kammermeier führt die Anwesenden in die spannende Welt der Kräuter und erklärt mit vielen Beispielen die heilende Verwendung von Heilkräutern und sog. „Beikräutern“ (= Unkraut). Ihre Empfehlung ist es, die Pflanzen des eigenen Gartens und die der Natur draußen ideal zu kombinieren und in die Ernährung als regionales „Super Food“ einzubauen. Viele Pflanzen können Medikamente und Pflegeprodukte ersetzen.

 

 

2023 Limostand

Limostand der Grashüpfer am Bürgerfest

Die Grashüpfer waren in diesem Jahr erstmals mit einem Limostand auf dem Bürgerfest vertreten. Die Idee der Gruppenleiterinnen Lissi und Sabine, aus selbst hergestellten Himbeer-, Johannisbeer- und Holunder-Sirup köstliche Limonaden anzubieten, fand großen Anklang bei den Festbesuchern. Darüber hinaus gab´s auch noch selbst gebackenes Knäckebrot sowie appetitlich garnierte Blütenbrote.
Für den Verkaufsstand dachten sich Lissi, Sabine, Sandra, Stefan und Ben etwas Besonderes aus: Sie zauberten mit viel Begeisterung aus Paletten einen sehr gelungenen, liebevoll dekorierten Hingucker.
Chef des Limoladens war Ben und er zeigte außerordentliches Talent als Barkeeper.
Es hat uns sehr gefreut, dass die Festgäste neben Bier auch mal mit einem Glas Limo zu begeistern waren.

Der Limostand
Die Limobar
Ben als Barkeeper
Prost! Mädels
Limostand
Vorstandstreffen
Die Organisatorinnen Lissi und Sabine
Stand-Deko
Stand-Deko
1689806411097-1000
Limostand der Grashüpfer
1689806411658-1000
1689806411119-1000
1689806411493-1000
Ben, der Barkeeper hat alles im Griff
1689806411446-1000
1689806411477-1000
1689806411226-1000
1689806411143-1000
Die Organisatorinnen
1689806411552-1000
1689806411507-1000
previous arrow
next arrow

2023Goldbergwanderung

OGV Wanderung Goldberg

24. September 2023

Am Sonntag 24. September starteten wir bei bestem Wanderwetter unsere OGV-Herbstwanderung vom Parkplatz der Goldberg-Klinik. Von hier beginnt auch gleich der Kreuzweg hoch auf den Kalvarienberg mit der Kreuzigungsgruppe, über eine Vielzahl von Stufen, vorbei an den Kreuzwegstationen.

goldberg1
Treffpunkt Parkplatz Goldbergklinik
goldberg2
Auf dem Kalvarienberg
goldberg3
goldberg4
previous arrow
next arrow

Auf Höhe der Waldarbeiterschule gab uns Ortsheimatpfleger Alois Renner einen historischen Rückblick über den Goldberghof, die Entwicklung der Waldarbeiterschule  und deren aktuelle Bedeutung als bayernweites Ausbildungszentrum.

goldberg5
Waldbauernschule am Goldberg
1695851008612-1000
Goldberg2-1000
Der alte Goldberghof
Bild12-1000
1695851007701-1000
Ein Käferbaum
bild8-1000
1695851007611-1000
bild7-1000
previous arrow
next arrow

Der Höhenweg verläuft auf der gesamten Länge nahezu eben durch herrlichen Ahorn- und Eichenwald.
Der Abstieg auf Höhe von Kelheimwinzer führt zu einem Wiesenweg, der am Fuße des Goldbergs durch Trockenwiesen zurück führt.

bild7-1000
bild11-1000
Blick auf Kelheimwinzer
bild6-1000
botanik1-1000
Buche oder Hainbuche?
Bild14-1000
bild10-1000
1695851008298-1000
1695851008267-1000
1695851008372-1000
bild1-1000
previous arrow
next arrow

Ein Schlenker nach Kelheim führte zur Einkehr in einen schönen Biergarten mit gemütlichem Ausklang.

bild5-1000
bild4-1000
bild3-1000
bild2-1000
previous arrow
next arrow