Stühle bemalen

Stühle bemalen

14. Juni 2024

Grashüpfer trafen sich an der neuen OGV Hütte und malten Stühle bunt an. Vom Gasthaus Schwindl erhielten wir einige Stühle, die die Kinder zunächst gründlich abschleifen mussten, um dann mit kräftigen Farben "Grashüpfer" darauf zu malen.

1723934309364-800
previous arrow
next arrow

Gelände Vorbereitung

Aus dem Acker wird ein schönes OGV Gelände

24. Juni 2024

 

Als erste Maßnahme wurde das Gelände glattgezogen. Großen Dank der Fa. Georg Stadler für den spontanen Einsatz!
Um den Lehmboden aufzulockern, benötigten wir Sand. Die Gemeinde Sinzing lieferte uns über den Bauhof ca. 400 Sandsäcke an, die aus der Hochwasserschutzmaßnahmen übrig waren.  Nun galt es, die schweren Sandsäcke zu öffnen und den Sand auf dem Gelände gleichmäßig zu verteilen.

Mit der Erdfräse mischten starke Männer bei großer Hitze den Sand unter. Auch Bürgermeister Brix schaute vorbei und bestaunte den Fortgang.

Gleichzeit fand eine Grashüpferaktion statt. Resi Schwindl schenkte uns ausgediente Saalstühle aus der Wirtschaft, die von den Kindern bunt bemalt wurden.

 

IMG_20240618_082556-800
previous arrow
next arrow
IMG_20240618_181739-800
previous arrow
next arrow

Wanderung zum Perzl in Lohstadt

Grashüpfer Wanderung von Viehhausen zum Gasthaus Perzl in Lohstadt

10. Mai 2024

Spielplatz beim Perzl

Die Grashüpfer unternahmen eine Wanderung zum Perzl. Dort durften die 10 mitgewanderten Kinder ihre Einnahmen vom eigenen Stand bei der Pflanzentauschbörse auf den Kopf hauen.
Bei Kaiserwetter wanderten die Grashüpfer mit Unterstützung von Marias süßen „Begleithunden“ auf dem Totenwegerl nach Lohstadt. Dabei durften die Kinder bei einer Bilder-Rallye anhand von Fotos einzelne Stationen des Weges erkennen und Fragen dazu beantworten.
So erfuhren sie Einiges über die Wichtigkeit mancher „Unkräuter“ als Futterpflanze für darauf spezialisierte Schmetterlingsraupen oder wie sie die Zapfen der verschiedenen Nadelbäume unterscheiden können.
Bei den Namen der vielen großen und kleinen Ackerblumen, die unseren Weg säumten, kannten sich unsere Grashüpfer bereits eh gut aus.
Wir probierten auch frische Brennnesseln zu essen, ohne dabei Schaden zu nehmen, was größtenteils auch geklappt hat!
Nach einer netten Einkehr im schattigen Biergarten Perzl in Lohstadt und ausgiebigem Spielen machten wir uns der Abendsonne entgegen auf den Heimweg.

1715542412521-800h
previous arrow
next arrow

2024 Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 2024

7. März 2024

Der Saal beim Schwindl-Wirt in Viehhausen war mit ca. 90 Personen brechend voll: Rolf Steigerwald, 1. Vorsitzender des OGV Viehhausen, war überrascht und glücklich, wie viele Mitglieder der Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung gefolgt waren.

Aber wen wundert's wirklich? Der Rückblick auf 2023 zeigte, wie lebendig der Verein in Viehhausen agierte. Ausflüge, Wanderungen, Ruhebänke an Aussichtspunkten, Pflege des Klosterschwesternfriedhofs im Klostergarten, Pflanzenbörse, Beratungen vor Ort, Malwettbewerb in der Grundschule und Wiesenexkursion mit der 1. Klasse, Teilnahme an Festumzügen - der Verein versteckt sich nicht in den eigenen Gärten, sondern ist Teil einer lebendigen Dorfgemeinschaft, wie auch der neue Bürgermeister Martin Brix lobend in seinen Grußworten bemerkte. Selbst so ein trockenes Thema wie den Kassenbericht moderierte Kassenwartin Sandra Faltermeier als äußerst unterhaltsamen Beitrag.

Auch die Kleinen kommen nicht zu kurz: Die Grashüpfer, die Kindergruppe des OGV unter der Leitung von Elisabeth Kämpf und Sabine Grepmeier, zeigen, was sie übers Jahr draufhaben: Ostereierbemalen mit Naturfarben im Frühling, Kräuter- und Kneipp-Wanderungen im Sommer, Kürbisschnitzen im Herbst und vieles mehr. Auch auf dem Bürgerfest waren die Grashüpfer mit eigenem Limostand erstmals sehr erfolgreich vertreten.

Selbst den Kröten geht es gut im Ort: Seit letztem Jahr ist die Krötenrettung ein Herzensprojekt von Schriftführerin Susanne Hieber. Sie kümmert sich zusammen mit vielen Helferlein darum, die Tiere sicher zu ihren Laichplätzen zu bringen, auch dank der Unterstützung von Gemeinde und Landkreis.

Das Highlight des Abends entführte die Mitglieder in Joes Tomatenträume: Experte Josef Huber aus Strahlfeld berichtete in seinem Vortrag mit großem Enthusiasmus von seinen circa 250 Tomatensorten und gab wichtige Tipps für Anzug und Anbau. Auch für gewiefte Gärtner und Gärtnerinnen waren wertvolle Tipps dabei, die sich einfach und ohne den Geldbeutel zu strapazieren anwenden lassen. Eine gelungene Veranstaltung! Vielen Dank an Josef und seine Frau! Das Beste: Im Anschluss konnten die Mitglieder gleich Samen mit nach Hause nehmen - natürlich nicht alle 250, aber Josef und seine Frau hatten einige Tütchen mit gut ausgesuchten Samen zum Kauf vorbereitet. Nach den tollen Tipps kann beim Anbau ja nichts mehr schiefgehen ...

In diesem Jahr gab es auch einige Ehrungen für langjährige Mitglieder, ein besonderer Beweis für die Verbundenheit mit "ihrem" OGV.
In Vertretung für die Kreisverbandsvorsitzende und Landrätin Tanja Schweiger übergab Kreisfachberater Josef Sedlmeier die Urkunden und Ehrennadeln.

25 Jahre: Annemarie Weinzierl, Doris Bochenek, Thomas Zenglein, Annette Gratzl, Erich Braun, Rainer Hartkopf, Claudia Wimmer

40 Jahre:  Helmut Schartt, Alois Renner, Anna Pielot, Christine Markl, Wilhelm Hügel, Lotte Hartkopf, Agnes Brünsteiner

50 Jahre: Georg Baier, Christa Wilpert, Erna Holz

60 Jahre: Christa Schwindl

65 Jahre: Emma Schwindl

75 Jahre: Anna Schmid

 

Für 2024 hat der Verein einiges vor: Das wichtigste Projekt ist die neue OGV-Wiese, die von der Gemeinde Sinzing dem OGV zur Verfügung gestellt wird. Auf einer Fläche von ca. 650 m² wird im April die Vereinshütte aufgebaut. Die Grashüpfer fiebern schon ihrer Aufgabe entgegen, das Gelände um die Hütte herum zu bepflanzen. Das Motto dabei ist „Baum der Zukunft“ – es soll nur Pflanzen geben, die für die aktuellen Umweltbedingungen geeignet sind.  Und dann gibt´s am Samstag 14. September 2024 auf dem Gelände ein Einweihungsfest - und es wird nicht nur die Einweihung gefeiert, sondern gleichzeitig auch 75 Jahre Obst und Gartenbauverein Viehhausen!

IMG_0466-800
previous arrow
next arrow

Herzlichen Dank an den Fotografen Klaus Meixner

2024 Pflanzentauschbörse

Die Pflanzentauschbörse, ein voller Erfolg!

20. April 2024

Unter dem Motto "Pflanzen tauschen statt kaufen" luden wir die Gartenliebhaber ein.

Das Wetter war uns überhaupt nicht hold. Kälte und Regen veranlassten uns, alles ins Jugendheim zu verlagern. Die Pflanzenkisten wurden übersichtlich auf den Tischen präsentiert und ein Buffet mit Kuchen und herzhaften Schmankerl lud zum Verweilen mit ausgiebigem Ratschen ein. Während des Nachmittags haben rund 130 Garten- und Kuchenliebhaber vorbeigeschaut, darunter auch unser Bürgermeister Brix mit seiner Tochter. Sie alle kamen, um Pflanzen zu tauschen oder gegen eine Spende mitzunehmen, und sie blieben, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen mit anderen zusammenzusitzen und zu plaudern.

Mit etwa 20 verschiedenen Tomatensorten, Gemüse- und Sonnenblumensetzlingen bis hin zu Geldbäumen, Kakteen und Blumensamen war eine große Auswahl geboten, die bis auf einen kleinen Rest Abnehmer fand. Im Außenbereich warteten zahlreiche Staudenableger auf Abnehmer.

Die Grashüpfer hatten ihren Verkaufsstand vor dem Saal aufgebaut und boten vieles an Selbstgebasteltem an: Gegenstände aus Holz, wie Mobiles oder Ständer für Küchenrollen. Der Renner waren die tollen Armbänder, mit Bohnen gefertigt.

Der OGV dankt all den vielen Gartenfreundinnen und -freunden sehr herzlich für ihren Besuch, die uns so zahlreich unterstützten und die Veranstaltung so erfolgreich werden ließen.
Großen Dank alle Helferinnen und Helfern für Organisation und Auf- und Abbau sowie dem Küchenteam Uschi und Maria P..

1713656078058-1000
previous arrow
next arrow

Hütte – Aufbau

Hurra, das neue OGV-Haisl steht!

Auf der OGV Wiese neben dem Biomasse-Heizwerk in der Ivostraße haben wir nach fast einjähriger Vorbereitungsphase am Samstag, 27. April die neue Vereinshütte mit vielen Helfern aufgestellt. Das Planungsteam mit Lissi, Sabine, Sandra und Stefan, das die Projektierung von Fundament und Hütte, das Auswerten der Angebote in zeitintensiver Hingabe ausgeführt hat, fieberte diesem Tag hochmotiviert zu.

Schon Wochen vorher trafen wir uns, um den Standort der Hütte festzulegen. Bald darauf begannen die Arbeiten, das Fundament zu erstellen.

IMG_20240124_081007-1000

Skizze

previous arrow
next arrow

Das Fundament wurde bereits zwei Wochen zuvor erstellt.
Am Tag vor dem lang ersehnten Aufstelltag wurde ein großes Paket mit dem Bausatz rechtzeitig zum Grundstück geliefert. Stefan und Sandra begannen sofort mit den Vorbereitungen.

1710707386935-600h
previous arrow
next arrow

Der Aufbau am Samstag war bestens organisiert: Eine Streichtruppe, unterstützt von den Grashüpfern, lasierte die Holzbretter, während das Zimmererteam den Aufbau souverän bewältigte.

Ein herzliches Dankeschön geht an das Cateringteam, das uns bestens mit süßen und herzhaften Leckereien versorgte. Bürgermeister Martin Brix belieferte uns bei seinem Besuch mit heißbegehrten Getränke aus eigener Schatulle.
Petrus belohnte uns mit Traumwetter.

SAM_0510-800
previous arrow
next arrow
SAM_0540-800y
previous arrow
next arrow
SAM_0555-800
previous arrow
next arrow

Nicht fehlen durfte der Hebweihbaum. Danach beendeten ebenso akkurat die Dachdecker den Aufbau.

20240427OGVHtteAufbau-1138-800
previous arrow
next arrow

Die unterhaltsame und lustige Runde bewies, dass viele Köche nicht den Brei verderben, sondern im Gegenteil zusammen etwas Großartiges auf die Beine stellen können.
Abschließend gab es bei Sekt und Pizza einen gemütlichen Ausklang, bei dem wir stolz auf die erfolgreiche Arbeit an der wunderschönen Vereinshütte zurückblicken konnten.

Wir danken sehr herzlich allen Helferinnen, Helfern und auch den Grashüpfern für den gelebten Teamgeist, die gute Stimmung am Bau und für das handwerkliche Zupacken!

20240427OGVHtteAufbau-1215-800
previous arrow
next arrow

Herzlichen Dank an die emsigen Fotografen Peter Schermer, Ingo Frommknecht, Lissi und Rolf

Ausblick:
Zeitnah beschäftigen wir uns mit der Planung des Geländes: Es wird ein Pflanzplan erstellt, wo Freiflächen entstehen, wo Sträucher und Bäume gesetzt, ein Insektenhotel und vieles mehr Platz finden sollen.
Speziell für die Grashüpfer-Projekte soll es auch viele Bereiche geben.

Sitzbank Adlstein

Neue Sitzbank bei der Adlsteiner Kapelle

22. April 2024

Das Spaziererlebnis um Viehhausen herum ist um eine Attraktion reicher geworden. Direkt neben der Adlsteiner Kapelle haben wir eine weitere Ruhebank aufgestellt.  Der Standort lädt zum entspannten Verweilen ein und bietet einen wunderbaren Panoramablick über die Felder auf Viehhausen.

Großen Dank an Thomas und Stefan für die großartige, tatkräftige Unterstützung.

1714159675006-800
previous arrow
next arrow

Krötenrettung 2024

OGV-Betreuung der Krötenschutzzäune in Viehhausen und Adlstein

April 2024

In Summe ca. 1.900 Kröten im Jahr 2024 gerettet!

Nach dem wir in 2023 sehr erfolgreich mit der Betreuung der Amphibienschutzzäune gestartet sind, konnten wir auch in 2024 wieder sehr vielen Kröten*  über die Straße helfen.

Dieses Jahr waren es sogar fast doppelt so viele wie in 2023!

Das lag vor allem auch daran, dass wir noch weitere Mitglieder für die Krötencrew gefunden haben, die an regnerischen Abenden im Einsatz waren und viele Kröten direkt von der Straße gesammelt haben, v.a. dort wo keine Zäune aufgebaut werden können.

Unsere Krötencrew hat in Summe rund 1.900 Kröten gerettet, dazu auch einige Grasfrösche und Bergmolche. Gut die Hälfte der Kröten haben wir in den Eimern und an den Zäunen gefunden, die andere Hälfte direkt auf oder an der Straße.

Wieder vielen herzlichen Dank an die HelferInnen der Krötencrew für den tollen Einsatz!

Die Saison 2024 war ziemlich herausfordernd, weil es dieses mal deutlich früher losging und wir schon Mitte Februar holterdiepolter die Zäune aufbauen und betreuen mussten.

Dazwischen gab es auch längere kühle Phasen wo gar keine Kröten zu sehen waren.

Es hat sich sehr bewährt, dass wir einige Zäune verlängert haben.

Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis unserer Amphibienbetreuung und bereiten uns schon hochmotiviert auf die Saison 2025 vor, die dieses Jahr durch die doch noch sehr winterlichen Temperaturen wieder etwas später starten wird.

Wir hoffen weiter auf die sehr gute Unterstützung der Gemeinde Sinzing und des Landkreises Regensburg ohne die wir diese Aufgabe nicht bewältigen können.

Vielen herzlichen Dank dafür!

*Der Einfachheit halber sprechen wir hier immer von Kröten, natürlich retten wir auch andere Amphibien.

Susanne Hieber

1709661091760-1000
previous arrow
next arrow