Neue Ruhebank

Neue Ruhebank aufgestellt

5. August 2023

Nun steht sie, die neue Bank mit schöner Aussicht auf Viehhausen, auf halbem Weg zwischen dem neuen Gewerbegebiet und dem Ende des Kapellenwegs in Schneckenbach.

Blick von der Bank auf Viehhausen

Blick von der Bank auf Viehhausen

Auf einem Spaziergang in die schöne Umgebung kann jetzt eine Rast mit schönem Rundumblick eingelegt werden.
Bereits 1993 hatte der OGV an dieser Stelle eine Bank vor dem Gehölzstreifen aufgestellt, die aber seit längerem verrottet im wucherndem Gehölz verschwand.
Im Februar 2023 begannen wir mit dem Freischneiden des Platzes. Schlehen und Heckrosen wurden zurückgenommen. Leider ist der Kirschbaum, der den Platz einst prägte, schon recht altersschwach und das Holz von Käferlarven durchbohrt, so dass wir viele Äste zurückschneiden mussten.
Bei den Regensburger Werkstätten bestellten wir die Bank. An einem heißen Julitag stellten wir die Bank auf ein solides Fundament.
Der Bauhof der Gemeinde glich abschließend das umliegende Areal mit Schotter an. Dafür sehr herzlichen Dank für diese Unterstützung!

Wir danken den Eigentümern des Flurstücks für das Einverständnis, weiterhin eine Sitzbank aufstellen zu dürfen!

Herzlichen Dank dem OGV-Bautrupp Beni, Stefan, Susanne und Rolf

vor dem Freischneiden
Freischneiden des Platzes
die alte Bank
Die alte Bank 1993 aufgestellt
Graben fürs Fundament
Fertige Fundamentgräben
Die Bank kommt
solides Schotterbett
Bank steht perfekt
Festschrauben
Abschließende Befestigung
Der Bautrupp
Heimfahrt
neue Bank am Kühlen Kasten
Stiftungsschild
Blick von der Bank auf Viehhausen
vor dem Freischneiden

noch ist alles zugewuchert

Freischneiden des Platzes
die alte Bank

die alte Bank kam zum Vorschein

Alte Bank

1993 aufgestellt

Graben fürs Fundament

Ausgraben für´s Fundament

Fertige Fundamentgräben
Die Bank kommt

Die neue Bank trifft ein

solides Schotterbett

solides Schotterbett

Bank steht perfekt

Die Bank steht perfekt

Festschrauben
Abschließende Befestigung
Der Bautrupp

Der Bautrupp

Heimfahrt

Heimfahrt

1691238105762-1000

Die Bank steht

1691238105726-1000x
Blick von der Bank auf Viehhausen
previous arrow
next arrow

Rosenfriedhof-1

Schwesternfriedhof - Rosenfriedhof

Pflanzen der Rosen

Der Schwesternfriedhof war ab Anfang der 2000-er Jahre sich selbst überlassen. Koniferen, Buchsbäume und manches mehr überwucherten zu einem unüberschaubaren Fleck in hinteren Eck des Klostergartens. Im Jahr 2015 wurde das Areal gerodet und die Gräber mit hölzernen Grabkreuzen und Schrifttafeln von hier bestatteten Klarissen-Schwestern hergerichtet. Im November dieses Jahres übernahm der OGV die Pflege des Schwesternfriedhofs und pflanzte an den 24 Grabstellen Rosen der Sorte 'Out of Rosenheim'. Die Zwischenwege wurden mit Rindenmulch abgedeckt.
Das Pflanzteam Erich, Rolf und Sepp:

     

 

Pflegemaßnahmen

Nicht nur der Rosenschnitt, sondern viel mehr das Säubern der Wege und Flächen von Unkraut zwischen den Gräbern wird von einem fleißigen Team bewerkstelligt. In regelmäßigen Abständen, aber besonders zu Festen, die im Stadl und Klostergarten stattfinden,  richten wir alles schön her.
Herzlichen Dank unseren Helfern!

 

 

 

2023_Schule_Wiesenerkundung

Wiesen-Erkundung mit der Schulklasse

17. Mai 2023

großes Bild: klick...

Mit der 1. Klasse der Grundschule Viehhausen begleiteten wir vom OGV einen Unterrichtsgang. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1d behandeln das Thema "Wiese" schon seit geraumer Zeit im Unterricht. Nun ging´s raus in die freie Natur. In der Vorbereitung fand sich erst nach längerer Suche in der näheren Umgebung eine Wiese am Hartfeld, die nicht nur Gräser, sondern noch eine gewisse Kräutervielfalt aufwies. Die Kinder hatten im Unterricht der Klassenlehrerin Frau Hammerl-Werkmann gut aufgepasst und konnten so manches Blühkraut selbst bestimmen. Auch ihr Wissen um die Wiesenbewohner wie Bienen, Käfer, Spinnen und Heuschrecken , aber auch über Maus und Hase war beeindruckend.

großes Bild: klick...

Der OGV möchte unsere Schule auch weiterhin bei Exkursionen in die Natur gerne unterstützen.

2023_FFW_Umzug

Teilnahme am Festumzug der Feuerwehr Viehhausen

11. Juni 2023

Gerne folgten wir der Einladung zum 150-jährigen Gründungsfest unserer Feuerwehr. Der OGV mit seinen Grashüpferkindern marschierte mit. Herzlichen Dank an alle, die sich unserer Gruppe anschlossen.

20230611FF150OGV-3-1000
20230611FF150OGV-4-1000
20230611FF150OGV-5-1000
20230611FF150OGV-6-1000
20230611FF150OGV-7-1000
20230611FF150OGV-8-1000
20230611FF150OGV-9-1000
20230611FF150OGV-10-1000
20230611FF150OGV-11-1000
20230611FF150OGV-12-1000
20230611FF150OGV-17-1000
20230611FF150OGV-19-1000
previous arrow
next arrow

Fotos:  P. Schermer

2023 Burschenumzug

Teilnahme am Festumzug der Burschen

23. Juli 2023

Zum 10-jährigen Gründungsfest des Burschenvereins marschierten wir - diesmal mit Bollerwagen und Maskottchen -  die Dorfrunde mit.

1690156691683-1000
1690156691750-1000
1690156691772-1000
1690156691783-1000
IMG_6874-1000
IMG_6877-1000
IMG_6880-1000
IMG_6942-1000
IMG_7007-1000
1690156691051-1000
1690156691084-1000

unsere Maskottchen im Bollerwagen

1690156691030-1000

wir defilieren an den Burschen vorbei

1690156691019-1000

Einzug in den Stadl

previous arrow
next arrow

Ausflug Essing Einladung

Einladung Vereinsausflug nach Essing

11:00  Treffpunkt an der Holzbogenbrücke (Tatzlwurm) in Essing – Parkmöglichkeiten am Eisenbrünnerl - eigene Anreise - (gerne in Fahrgemeinschaften)

11:30  Besichtigung der Karstquelle „Blautopf" und Führung durch das anliegende Wasserkraftwerk

12:30  kurze Wanderung über die Holzbogenbrücke Tatzlwurm zu den Klausenhöhlen.
Es stehen zwei verschiedene Wege zu den Höhlen zur Verfügung, je nach Trittsicherheit

13:00  kulinarische Mittagspause (mit Sitzgelegenheit an einer Scheune, Essen und Trinken stellt der OGV)
anschließend Begehung der Klausenhöhlen für Mutige und Trittsichere!
Bitte Taschenlampe oder Stirnlampe mitbringen

14:30  Zurückwandern nach Essing

15:00  kurze Führung zu Historie und Sehenswürdigkeiten durch den Ort Essing

17:00  Abendessen und Ausklang  in der Ritterschenke Gasthaus Burg Randeck
mit gemütlichem Beisammensitzen und hoffentlich wunderbarem Ausblick

Zur besseren Planung für Essen und Trinken bitten wir um eine kurze Rückmeldung mit Anzahl der Personen an
Rolf Steigerwald: Tel. 09404 4221  oder kontakt@ogv-viehausen.de

Neues vom OGV – Neues aus dem Verein

15. Juni 2023

  • Die Homepage ist sorgfältig überarbeitet worden und hat ein modernes, attraktives Gesicht bekommen – überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie doch öfter mal rein…
  • Am Bürgerfest übernehmen die Grashüpfer am Samstag ab 14:00 Uhr einen eigenen Stand und bieten Kräuterlimo und Blütenbrote an. Schauen Sie doch mal vorbei...
  • Der OGV und seine Grashüpfer nehmen am Umzug beim Bürgerfest am Sonntag 9. Juli teil. Wir laden alle Mitglieder, alle Grashüpfer mit Eltern ein, mit uns in der Gruppe mitzumarschieren. Wer will, bringt ein paar Blümchen mit – so wird das Ganze noch lebendiger!
  • Auf halben Weg vom neuen Gewerbegebiet nach Schneckenbach (Am Kühlen Kasten) werden wir Mitte Juli eine neue Ruhebank aufstellen und die alte, verrottete Bank ersetzen. Damit werden Spaziergänge rund um Viehhausen noch attraktiver
  • Die Grashüpfer bekommen 2024 eine neue Hütte auf ihrem künftigen Gelände neben dem Biomasse-Heizwerk, das uns die Gemeinde Sinzing zur Verfügung stellt
  • Der Rosenfriedhof im Klostergarten ist mit Graswegen neu angelegt und lädt zu einem Besuch ein. Genießen Sie die Idylle zur Rosenblüte beim Bürgerfest
  • Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse der Grundschule Viehhausen haben am Malwettbewerb des OGV teilgenommen. Alle erhalten bei der Preisverleihung am Mittwoch 12. Juli in der Schule eine schöne Pflanze für ihren Garten, die Sieger und Siegerinnen eine besonders schöne als Prämie.

Wanderung am Alpinen Steig Schönhofen mit Höhlenerkundung

Schon auf dem ersten Abschnitt unserer Wanderung auf dem Katzenpfotenweg gab es für unsere Grashüpfer viel zu entdecken: Urige Äste, die mit Flechten und Moosen bewachsen wie Finger in den Weg zu greifen schienen und auch die namensgebenden Katzenpfoten auf den Baumstämmen, haben die Kinder alle entdeckt.

Nach einer kurzen Rast mit wunderbarem Blick auf das Tal der Schwarzen Laber ging es weiter durch die alpine Felsenlandschaft des Jurasteiges, wobei die Grashüpfer viele Pflanzenarten der geschützten Magerrasenhänge, wie z.B. Tüpfel-Hartheu (Johanniskraut), Kartäuser-Nelke oder Thymian bestimmen durften.

Als Höhepunkt unseres Ausflugs erkundeten wir mit Taschenlampen ausgestattet eine faszinierende Höhle. Einer nach dem anderen stiegen die mutigen Kinder in die feuchte, dunkle Höhle ab. Nach so vielen Eindrücken war dann, zurück im Tageslicht, erstmal ein ausgiebiges Picknick angesagt.

Gestärkt mit selbstgebackenem Brot mit verschiedenen Aufstrichen und frischer Rohkost machten wir uns dann wieder auf den Rückweg.

Bilder und Text: Sabine und Lissi

d25cb80a-c901-451a-9142-a222a43cc678-1000
AFCFC907-2D83-45D4-A731-F1BD9D174FEC-1000
B8A62D65-EC47-445E-A21D-C5862FFB17B1-1000
previous arrow
next arrow

Malwettbewerb der Schule 2023

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause führten wir zusammen mit den 1. und 2. Klassen der Viehhausener Grundschule wieder den Malwettbewerb durch. Am 12. Juli nach der Schulpause fand in der Aula die Preisverleihung statt.

Die Erstklässler haben im Unterricht viel über den Löwenzahn gelernt. Sie haben die Pflanze mit den gelben Blüten und den gezackten Blättern gemalt, mit viel blauem Himmel dahinter. Bei den meisten krabbelt noch ein Marienkäfer den Stängel hoch. Bei einigen waren die Käfer schon vom Bild weggeflogen.

Die Kinder der 2. Klasse haben Blüten und Insekten gemalt und diese dann ausgeschnitten und auf eine grüne Wiese geklebt. Es hat uns sehr gut gefallen, wie viel Mühe Ihr Euch gegeben habt. Schmetterlinge, Hummeln und Bienen schwirren über die Blühwiese. So wie auf einer richtigen Blühwiese.

Alle Bilder waren so schön gemalt, dass wir entschieden haben, dass alle Kinder Sieger sind und eine Zwergrose als Preis bekommen haben.
Die Malerinnen und Maler, deren Bilder uns besonders gut gefallen haben, erhielten als Supersieger eine große Lobelien-Staude als Extrapreis.

Die Supersieger in der 1. Klasse waren die Buben Felix, Finn und Martin,

in der 2. Klasse die Mädels Emilia, Josefine und Pia.

Herzlichen Glückwunsch!

Preisträger

Alle Pflanzen sind winterhart und können in den Garten ausgepflanzt werden!

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Lehrerinnen Frau Hammerl-Werkmann (1. Klasse) und Frau Lichtinger (2. Klasse), dass wir vom OGV den Malwettbewerb ausrichten durften.