2023Herbstversammlung

Herbstversammlung 2023Politik und Vorstand

19. Oktober 2023

Zu unserer Herbstveranstaltung durften wir über 40 Gäste begrüßen. Der Rückblick auf unsere zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate war dementsprechend umfangreich.

Sandra Faltermeier stellte den aktuellen Stand der Planungen zur neuen OGV Wiese vor. Die Projektierung der Hütte bezüglich Gestaltung, Nutzung und Standort schreitet voran. Das Konzept zur Nutzung der Fläche wird erarbeitet.

 

Rückschau auf unsere Aktionen 2023

Rolf Steigerwald dokumentiert mit vielen Fotos die OGV-Aktivitäten im Jahr 2023:

  • Krötenprojekt von Susanne Hieber: zwischen Jura-/Thumhausener Straße und Adlstein entstand im Frühjahr mit Hilfe der Gemeinde ein Krötenzaun. Viele Helfer, dabei auch einige Kinder, retteten mehr als 1000 Kröten mit viel Engagement über die Straße. Die Aktion soll auch 2024 wieder stattfinden.
  • Rosenfriedhof: Das Ziel war, die Rosen zum Bürgerfest richtig zum Blühen zu bringen. Das Problem Schachtelhalm, der immer stärker durchstach, soll nun durch häufigere Mahd der Fläche ordentlich gehalten werden. Den Mulch haben wir entfernt und die Wege als Grasflächen hergerichtet.
  • Neue Sitzbank: Da die alte Bank ‚Am Kühlen Kasten‘ morsch und eingewachsen war, wurde im Februar 2023 der Platz für eine neue freigemacht. Im Juli wurde das Fundament ausgehoben und Betonsteine gesetzt, um dann am 5. August die neue Bank aufzustellen.
  • Streuobst-Pakt: Die Werbeaktion im Frühjahr 2023, für die von der Bay. Staatsregierung initiierte Pflanzaktion, war sehr erfolgreich: 15 OGV-Mitglieder bestellten 40 Obstbäume. Der OGV Kreisverband Regensburg war der Spitzenreiter in Bayern und bestellte über 1.600 Bäume.
  • OGV-Mitgliedsausweise: Der OGV stellte 87 Ausweise aus, die in diversen Geschäften in der Umgebung Rabatte ermöglichen.

 

Rückschau auf Veranstaltungen

Rolf Steigerwald ruft in einem lebendigen Vortrag mit vielen Bildern noch einmal das Veranstaltungsprogramm des OGV ins Gedächtnis:

  • 23.03.2023: Mitgliederversammlung mit Preisverleihung der Gewinner des Gestaltungswettbewerbs 2022 des Kreisverbandes. 2023 fand auf Kreisebene kein Wettbewerb statt, so auch nicht im OGV.
    Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein
  • 22.04.2023: Pflanzentauschbörse mit Kaffee und Kuchen
  • 17.05.2023: Wiesenerkundung Am Katzenbuckel mit der 1. Klasse der Schule Viehhausen
  • 11.06.2023: Teilnahme am Festumzug bei der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Viehhausen
  • 02.07.2023: Vereinsausflug nach Essing an der Altmühl. Besichtigung des Blauen Topfs, der Klausenhöhlen und abschließender Einkehr .
  • 12.07.2023: Malwettbewerb in der Grundschule Viehhausen: Die 1. Klasse hatte das Thema „Löwenzahn“, die 2. Klasse „Blumenwiese“. Bei der Prämierung erhielten je 3 Kinder einen Blumenpreis, alle anderen Schulkinder eine etwas kleinere Pflanze.
  • 23.07.2023: Teilnahme am Festumzug der Burschen
  • 24.09.2023: Herbstwanderung am Goldberg. Die diesjährige Herbstwanderung führte zum Goldberg nach Kelheim: Nach einem kurzen Aufstieg zum Kalvarienberg gab es einen Halt an der Waldbauernschule mit Erklärungen des Ortsheimatpflegers Alois Renner. Die Wanderung dauerte ca. 2,5 Stunden und endete in einem Biergarten in Kelheim.

 

Veranstaltungen der GrashüpferTischschmuck

Lissi Kämpf informiert über die Grashüpfer-Aktivitäten im Jahr 2023:

  • März: Ostereier färben (Naturmaterialien) in der Bücherei mit ca. 25 Kindern
  • Mai: Kräuterwanderung mit Isabel Kammermeier mit anschließender Verwertung als Brotaufstriche im Jugendheim
  • Juni: Wanderung am Alpinen Steig mit Höhlenerkundung
  • Juli: Limostand am Bürgerfest
  • Juli: Kneipp-Wanderung in Schönhofen
  • Oktober: Kürbisschnitzen zusammen mit dem Familienkreis bei Familie Gruber

 

Vortrag von Isabel Kammermeier: ‚Unsere Kräuterpflanzen im Garten und ihre wilden Verwandten‘

Frau Kammermeier führt die Anwesenden in die spannende Welt der Kräuter und erklärt mit vielen Beispielen die heilende Verwendung von Heilkräutern und sog. „Beikräutern“ (= Unkraut). Ihre Empfehlung ist es, die Pflanzen des eigenen Gartens und die der Natur draußen ideal zu kombinieren und in die Ernährung als regionales „Super Food“ einzubauen. Viele Pflanzen können Medikamente und Pflegeprodukte ersetzen.

 

 

2023_FFW_Umzug

Teilnahme am Festumzug der Feuerwehr Viehhausen

11. Juni 2023

Gerne folgten wir der Einladung zum 150-jährigen Gründungsfest unserer Feuerwehr. Der OGV mit seinen Grashüpferkindern marschierte mit. Herzlichen Dank an alle, die sich unserer Gruppe anschlossen.

20230611FF150OGV-3-1000
20230611FF150OGV-4-1000
20230611FF150OGV-5-1000
IMGM6117 EG 150 Jahre FFw-Viehhausen-1000
IMGM6118 EG 150 Jahre FFw-Viehhausen-1000
20230611FF150OGV-7-1000
20230611FF150OGV-8-1000
20230611FF150OGV-9-1000
20230611FF150OGV-10-1000
20230611FF150OGV-12-1000
IMGM6285 EG 150 Jahre FFw-Viehhausen-1000
IMGM6282 EG 150 Jahre FFw-Viehhausen-1000
IMGM6325 EG 150 Jahre FFw-Viehhausen-1000
20230611FF150OGV-17-1000
20230611FF150OGV-19-1000
previous arrow
next arrow

Fotos:  P. Schermer

2023 Burschenumzug

Teilnahme am Festumzug der Burschen

23. Juli 2023

Zum 10-jährigen Gründungsfest des Burschenvereins marschierten wir - diesmal mit Bollerwagen und Maskottchen -  die Dorfrunde mit.

1690156691683-1000
1690156691750-1000
1690156691772-1000
1690156691783-1000
IMG_6874-1000
IMG_6877-1000
IMG_6880-1000
IMGM6925 EG 10 Jahre Burschenverein Viehhausen-1000
IMGM7112 EG 10 Jahre Burschenverein Viehhausen-1000
IMGM7111 EG 10 Jahre Burschenverein Viehhausen-1000
IMGM7215 EG 10 Jahre Burschenverein Viehhausen-1000
IMG_6942-1000
IMGM7108 EG 10 Jahre Burschenverein Viehhausen-1000
IMG_7007-1000
1690156691051-1000
1690156691084-1000

unsere Maskottchen im Bollerwagen

1690156691030-1000

wir defilieren an den Burschen vorbei

1690156691019-1000

Einzug in den Stadl

previous arrow
next arrow

2023Pflanzenbörse

Pflanzenbörse Frühjahr 2023

22. April 2023

Am Samstag 22. April veranstalteten wir vor dem Pfarrheim eine Pflanzentauschbörse. Gartenbesitzer hatten die Möglichkeit, überschüssige Stauden, Ableger, Gemüsepflanzen, Zwiebelgewächsen sowie Ableger von Zimmerpflanzen usw. anzubieten.
Gegen eine kleine Spende gab es eine große Auswahl von feinen Kuchen mit Kaffee und weiteren Getränken.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer und Kuchenbäckerinnen!

20230426-12-46-0010-1000
20230426-12-46-0014-1000
20230426-12-46-0015-1000
20230426-22-47-0033-1000
20230426-22-45-0032-1000
20230426-12-46-0013-1000
20230426-12-46-0012-1000
20230426-12-46-0005-1000
20230426-20-50-0026-1000
previous arrow
next arrow

2023Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung 2023

23.03.2023

Um die 60 Personen konnten wir zu unserer Mitgliederversammlung am 23.3.2023 begrüßen. Der Saal beim Schwindl-Wirt war also bis auf den letzten Stuhl besetzt. Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen und Interesse an unserer Veranstaltung!

Im Tätigkeitsbericht informierte der 1. Vors. Rolf Steigerwald über die Aktivitäten für den Zeitraum 2022/23. Unterlegt mit vielen Bildbeiträgen berichtete er unter anderem über die Herbstwanderung zu den Mai-Höhlen, über die übers Jahr nötige Pflege des Rosenfriedhofs und die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für neue Ruhebänke rund um Viehhausen. Auf halber Strecke des Flurwegs nach Schneckenbach (Am Kühlen Grund) werden wir die marode Bank ersetzen. Vorarbeiten wie z. B. das Ausschneiden des Platzes erfolgte bereits Ende Februar.

Susanne Hieber stellte ihr neues Krötenprojekt vor, das sie für den OGV organisierte. Sie konnte sage und schreibe 15 Helfer und Helferinnen motivieren, die mit ihrer Einsatzbereitschaft 1000 Kröten das Leben retteten. Hier geht´s zum Bericht...

Danach informierten die beiden Kindergruppe-Leiterinnen Elisabeth Kämpf und Sabine Grepmeier über die Grashüpferaktivitäten im Jahr 2022. Dazu zählte die Anpflanzung von Bohnen, ein Streuobstwiesenbesuch, ein Vollmondabend am Viehhausener Turm und Kürbisschnitzen.
Auch für 2023 sind wieder etliche Grashüpferaktivitäten geplant.

Wie immer bei unseren Versammlungen gab es einen sehr informativen, reich bebilderten Vortrag von Kreisfachberaterin Stefanie Grünauer vom OGV-Kreisverband zum vielfältigen Thema
"Der nachhaltige, insektenfreundliche, pflegeleichte, trockenresistente und altersangepasste Garten".
Sie riet dazu, nur mehr Zierpflanzen anzupflanzen, die im Sommer nicht gegossen werden müssen (z.B. Iris, Bergenie, Reiherschnabel) sowie generell silberblättrige Pflanzen, die sonnentoleranter sind. Gärten sollen möglichst naturnah gestaltet werden, um Insekten anzulocken (Garten nicht aufräumen). Der Boden sollte möglichst bedeckt/gemulcht sein, frei wachsende Hecken sind zu bevorzugen, da sie nicht geschnitten werden müssen. Vom klassischen grünen Rasen sollte man sich in Zeiten des Klimawandels ebenfalls verabschieden und stattdessen Blühwiesen anzusäen, die nur 1-2 mal im Jahr gemäht werden, oder Moos zu tolerieren.

Als Vertreter der Gemeinde Sinzing begrüßten wir in der Versammlung den zweiten Bürgermeister Herrn Josef Espach. Er bedankte sich beim Vorstand des OGV für das große Engagement und seine Bedeutung für die Gestaltung schöner Gärten in Viehhausen.
Für die geplante Hütte auf dem neuen Grundstück der Grashüpfer neben dem Biomasse-Heizwerk sichert die Gemeinde dem OGV Viehhausen einen 15%-ige Kostenzuschuss der Gemeinde Sinzing zu.

Neben dem Fachvortrag waren Ehrungen von unseren Mitgliedern sicherlich ein weiterer Höhepunkt des Abends.

Der OGV zeichnete die internen Sieger des Gestaltungswettbewerbes 2022 aus und überreichte als kleine Anerkennung jedem Preisträger/in eine Primelpflanze.
Die Wettbewerbssieger auf Kreisebene erhielten zusätzlichen einen OGV-Regenschirm.

Des Weiteren ehrten wir Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein.

Der Vorsitzende informierte die Anwesenden, dass der OGV für 2023 einen Vereinsausflug nach Essing plant, eine Pflanzenbörse Ende April vorhat und sich mit der Planung der neuen Grashüpferwiese beschäftigen wird. Außerdem sollen der Malwettbewerb der Grundschule und der vereinsinterne Gartengestaltungswettbewerb wieder stattfinden.
Der Wettbewerb des Kreisverbands wird 2023 nicht durchgeführt.

Außerdem verwiesen wir auf die kontinuierlichen Dienstleistungen, die der OGV anbietet, wie z.B. die Betreuung des  Baumschnittplatz mit der Möglichkeit, Komposterde mitzunehmen, dem Geräteverleih und der Gartenberatung des OGV. Er rief die Anwesenden dazu auf, diese auch zu nutzen.

Für die Gartenfreunde gab es zur Halbzeit der Versammlung eine Überraschung aus der Küche: kleine Pizzastückl zum Naschen, die von der Resi pikant belegt wurden.

1685227256580-1000
1685227256617-1000
1685227256668-1000
1685227256630-1000
1685227256888-1000
1685227256776-1000
Himalaya-2

Herbstveranstaltung des OGV-Kreisverbands am Nepaltempel

Himalaya

Ehrung unserer Kreissiegerinnen mit Landrätin, 2. Bgm Esbach und Frau Fleiner vom KV
am 24. September 2022

1685227472041-1000
previous arrow
next arrow

Neues vom Vorstand

Der OGV-Vorstand hat sich auf seiner letzten Sitzung Ende 2022 mit dem neuen Grashüpfer-Gelände beschäftigt, das die Gemeinde zur Verfügung stellen wird.

Es ging vor allem um die Erschließung des Geländes. Bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung entstehender Erschließungskosten sowie der fortlaufenden Kosten entschieden wir uns für Folgendes:

  • Die Wasserversorgung erfolgt über Regentonnen. Vom Dach der neu zu errichtendenGrashüpfer-Hütte wird das gesammelt.
  • Gegebenenfalls wird eine Fotovoltaikanlage installiert
  • Ein Bepflanzungsplan wird erstellt

Über das weitere Vorgehen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig.

Wanderung zur Maihöhle

Endlich fand am Sonntag, 23. Oktober 2022 unsere Herbstwanderung statt.
An einem strahlend blauen Oktobernachmittag trafen sich ca. 30 Wanderfreudige, um zusammen mit Kreisfachberater Josef Sedlmeier und Heimatpfleger Alois Renner zur Maihöhle oberhalb von Hardt zu wandern.
Der Weg war teilweise etwas steil und durch die rutschigen Blätter nicht ganz ungefährlich, aber die Mühe lohnte sich und bald eröffnete sich ein Blick auf spektakuläre Felsformationen – und das unmittelbar vor der eigenen Haustür!
Übrigens: Warum heißt die Maihöhle so, wie sie heißt?
Nein, es hat nichts mit dem Wonnemonat zu tun, sondern mit dem bayrischen Ausdruck für Maul – natürlich, die Öffnung erinnert an ein geöffnetes Maul, oiso Mai ...