Einweihungsfeier des OGV Geländes und der Vereinshütte
20. September 2025
Die Einweihungsfeier für das neue OGV-Gelände neben dem Heizkraftwerk in Viehhausen fiel letztes Jahr buchstäblich ins Wasser: Dauerregen und Temperaturen um die 12 Grad luden nicht wirklich zu einem gelungenen Fest ein …
In diesem Jahr machte Petrus es mehr als wett : Die Sonne strahlte mit der leuchtend bunten Vereinshütte um die Wette, ein wolkenloser blauer Himmel, angenehme 25 – 30 Grad. Kaiserwetter! Was will man mehr?
Pünktlich um 14 Uhr bimmelten die Grashüpfer – die Kindergruppe des OGV Viehhausens – mit einer alten Kuhglocke die teilnehmenden Gäste zusammen und der offizielle Part der Veranstaltung konnte beginnen. Die Kinder stellten sich und ihre Tätigkeiten abwechselnd vor und man konnte schon hier das Engagement des Vereins spüren. Die beiden Leiterinnen, Sabine Grepmeier und Elisabeth Kämpf, kümmern sich seit vielen Jahren um die Grashüpfer und begeistern die Kleinen mit wunderschönen Aktivitäten. Auch zum Fest hatte die Grashüpfer einen eigenen Stand mit selbst gebastelten Sachen und den vom Bürgerfest beliebten Limostand.
Danach übernahm der 1. Vorsitzende Rolf Steigerwald das Wort und erzählte in einem kurzen Rückblick, wie es zum eigenen Vereinsgeländes kam.:
20 Jahre konnte der OGV "übergangsweise" auf dem Grundstück der Familie Thomas Schwindl ein Vereinsgelände mit einer Grashüpfer-Hütte nutzen.
Im Sommer 2021 ergab sich die Möglichkeit eines eigenen Grundstücks im neuen Baugebiet, am Rande, aber doch in der Mitte von Viehhausen – ein außerordentlicher Glücksfall.
Ein großer Dank ging an dieser Stelle an den damaligen 1. Bürgermeister Patrick Grossmann sowie dem 3. Bürgermeister Thomas Schwindl und dem Gemeinderat. Ein weiterer großer Dank ging an den 2. Bürgermeister Josef Espach, der nach der Bürgermeisterwahl in der Interimsphase das Projekt weiterhin wohlwollend begleitete.
Ab 1. Juli 2023 wurde dem OGV Viehhausen dieses wunderschöne und großzügige Gelände von der Gemeinde überlassen. Außerdem bekamen der OGV von der Gemeindeverwaltung über die Vereinsförderung einen Zuschuss von 15% für den Kauf der Vereinshütte.
Als das Projekt „neue OGV-Wiese mit Hütte“ ernst wurde, gründete sich eine Projektgruppe, die mit sehr viel Zeitaufwand und Arbeitseinsatz die Projektierung und Umsetzung begann.
Es stellte sich schnell heraus, dass die neue Hütte nicht nur Geräteschuppen für Leihgeräte und Grashüpfer-Treffpunkt ist, sondern dem OGV eine Heimat bietet: Die Feuerwehr hat ihr Feuerwehrhaus, der Sportverein ein Sportheim, der OGV war bisher ein Verein, der zwar bekannt war, aber schlecht zu orten. Das ändert sich jetzt und das neue Vereinsgelände wird der Treffpunkt für die Mitglieder.
Bilder vom OGV Team:























Möglich war der Bau der Hütte dank der Gönner, die den Verein – völlig überraschend – mit hohen Spendenbeträgen unterstützen, so z. B. der REWAG Kulturfond und durch Vermittlung eines Mitglieds das Energieunternehmen Uniper. Von der Raiffeisenbank Viehhausen kam ebenfalls eine großzügige Spende und der Vorstand der Bank übergab nachträglich den symbolischen Scheck.
"Spende" – das war das Stichwort für den 2. Vorsitzenden, Herbert Ühlein. In einer kurzen launigen Rede bedauerte er, dass von dem Mitgliedsbeitrag dem Verein schließendlich übrigbleibenden 35 Cent pro Monat keine großen Sprünge zu erwarten sind. An dieser Stelle hüpfte er nach vorne, was für viele Lacher sorgte. Um aus dem bisher eher vernachlässigten Garten eine blühende Landschaft zu gestalten mit Hochbeeten, Insektenhotels und Bäumen, um Zäune zu ziehen, Pflaster zu legen und und und. Er rief die Mitglieder auf, wann immer es Gelegenheit zu einer Spende gibt, sei es Tante Friedas Erbe, der Rat des Steuerberaters für Steuerersparnisse oder nur aus Gutherzigkeit, sollte man dies tun. Der OGV wird es den spendenden Mitgliedern danken!
Der 1. Bürgermeister, Martin Brix, hielt eine Rede, in der er die Bedeutung des Vereins für das Dorfleben würdigte. Der Verein liefert einen wichtigen Beitrag für das Zusammenleben im Dorf, was auch die phantastischen Kooperationen zeigten: Der Sportverein stellte den großen Grill zur Verfügung, vom 3.-Welt-Laden kamen Tische für das Buffet, Kühlschränke und Bierbänke waren leihweise von den Verantwortlichen des Bürgerfests zu haben, die Rewag lieferte den Strom … Der Bürgermeister lobte auch das Engagement für die Kinder- und Jugendarbeit als wichtigen Bestandteil. Der OGV beweist hier, dass man sich bei dem tollen Nachwuchs um die Zukunft des Vereins keine Sorgen machen muss.
Als Nächstes übernahm Pfarrer Dr. Bangala die Segnung des Geländes und der Hütte und schloss damit den offiziellen Teil ab.
Jetzt konnte die Feier richtig beginnen!
In der Hütte war ein reichhaltiges Buffet mit selbstgemachten Kuchen und herzhaften Leckereien aufgebaut. Es gab Kaffee, Bier (mit und ohne Alkohol), Wasser. Draußen wartete der Limostand mit verschiedenen Schorlen aus Holler, Apfel, Stachelbeere und und und. Bald rauchte auch der Grill und die berühmten Bratwürstl der Metzgerei im Ort waren bereit für den Verzehr. Alles lief auf Spendenbasis, man gab, was man konnte und wollte.
Biergarnituren und andere Sitzgelegenheiten luden zum Verweilen und Plaudern ein, am beliebtesten waren die Plätze auf der Terrasse. Es war ein friedliches und freundliches Miteinander, das die Verbundenheit der Mitglieder mit allen aus dem Dorf zeigte. Gegen 18 Uhr ging das Fest zu Ende – nein, noch nicht ganz. Hauptsächlich für die Kinder wurde ein Lagerfeuer entzündet, dabei hielten sie Stockbrot ins Feuer und hatten noch einmal richtig Spaß. Der eine oder die andere Erwachsene "verirrte" sich auch zum Feuer und so fand das Fest gegen 22 Uhr seinen Abschluss.
Alle waren sich einig: Schee war's! Das ruft nach einer Fortsetzung. Natürlich kann es kein Einweihungsfest mehr geben. Aber vielleicht ein Sommerfest? Frühlingsfest? Dem OGV-Vorstands-Team fällt bestimmt etwas ein – lassen wir uns überraschen.
Text: Astrid Rust
Bilder von Peter Schermer:








































































Wir starteten ins Grashüpferjahr 2025 wieder mit unserer Gemeinschaftsaktion mit der Bücherei am 11.04.2025. 





















