Einweihungsfeier des neuen OGV Geländes

Einweihungsfeier des OGV Geländes und der Vereinshütte

20. September 2025

 

Die Einweihungsfeier für das neue OGV-Gelände neben dem Heizkraftwerk in Viehhausen fiel letztes Jahr buchstäblich ins Wasser: Dauerregen und Temperaturen um die 12 Grad luden nicht wirklich zu einem gelungenen Fest ein …

In diesem Jahr machte Petrus es mehr als wett : Die Sonne strahlte mit der leuchtend bunten Vereinshütte um die Wette, ein wolkenloser blauer Himmel, angenehme 25 – 30 Grad. Kaiserwetter! Was will man mehr?

Pünktlich um 14 Uhr bimmelten die Grashüpfer – die Kindergruppe des OGV Viehhausens – mit einer alten Kuhglocke die teilnehmenden Gäste zusammen und der offizielle Part der Veranstaltung konnte beginnen. Die Kinder stellten sich und ihre Tätigkeiten abwechselnd vor und man konnte schon hier das Engagement des Vereins spüren. Die beiden Leiterinnen, Sabine Grepmeier und Elisabeth Kämpf, kümmern sich seit vielen Jahren um die Grashüpfer und begeistern die Kleinen mit wunderschönen Aktivitäten. Auch zum Fest hatte die Grashüpfer einen eigenen Stand mit selbst gebastelten Sachen und den vom Bürgerfest beliebten Limostand.

Danach übernahm der 1. Vorsitzende Rolf Steigerwald das Wort und erzählte in einem kurzen Rückblick, wie es zum eigenen Vereinsgeländes kam.:

20 Jahre konnte der OGV "übergangsweise" auf dem Grundstück der Familie Thomas Schwindl ein Vereinsgelände mit einer Grashüpfer-Hütte nutzen.

Im Sommer 2021 ergab sich die Möglichkeit eines eigenen Grundstücks im neuen Baugebiet, am Rande, aber doch in der Mitte von Viehhausen – ein außerordentlicher Glücksfall.

Ein großer Dank ging an dieser Stelle an den damaligen 1. Bürgermeister Patrick Grossmann sowie dem 3. Bürgermeister Thomas Schwindl und dem Gemeinderat. Ein weiterer großer Dank ging an den 2. Bürgermeister Josef Espach, der nach der Bürgermeisterwahl in der Interimsphase das Projekt weiterhin wohlwollend begleitete.

Ab 1. Juli 2023 wurde dem OGV Viehhausen dieses wunderschöne und großzügige Gelände von der Gemeinde überlassen. Außerdem bekamen der OGV von der Gemeindeverwaltung über die Vereinsförderung einen Zuschuss von 15% für den Kauf der Vereinshütte.

Als das Projekt „neue OGV-Wiese mit Hütte“ ernst wurde, gründete sich eine Projektgruppe, die mit sehr viel Zeitaufwand und Arbeitseinsatz die Projektierung und Umsetzung begann.

Es stellte sich schnell heraus, dass die neue Hütte nicht nur Geräteschuppen für Leihgeräte und Grashüpfer-Treffpunkt ist, sondern dem OGV eine Heimat bietet: Die Feuerwehr hat ihr Feuerwehrhaus, der Sportverein ein Sportheim, der OGV war bisher ein Verein, der zwar bekannt war, aber schlecht zu orten. Das ändert sich jetzt und das neue Vereinsgelände wird der Treffpunkt für die Mitglieder.

Bilder vom OGV Team:

IMG-20251001-WA0012
previous arrow
next arrow

Möglich war der Bau der Hütte dank der Gönner, die den Verein – völlig überraschend – mit hohen Spendenbeträgen unterstützen, so z. B. der REWAG Kulturfond und durch Vermittlung eines Mitglieds das Energieunternehmen Uniper. Von der Raiffeisenbank Viehhausen kam ebenfalls eine großzügige Spende und der Vorstand der Bank übergab nachträglich den symbolischen Scheck.

"Spende" – das war das Stichwort für den 2. Vorsitzenden, Herbert Ühlein. In einer kurzen launigen Rede bedauerte er, dass von dem Mitgliedsbeitrag dem Verein schließendlich übrigbleibenden 35 Cent pro Monat keine großen Sprünge zu erwarten sind. An dieser Stelle hüpfte er nach vorne, was für viele Lacher sorgte. Um aus dem bisher eher vernachlässigten Garten eine blühende Landschaft zu gestalten mit Hochbeeten, Insektenhotels und Bäumen, um Zäune zu ziehen, Pflaster zu legen und und und. Er rief die Mitglieder auf, wann immer es Gelegenheit zu einer Spende gibt, sei es Tante Friedas Erbe, der Rat des Steuerberaters für Steuerersparnisse oder nur aus Gutherzigkeit, sollte man dies tun. Der OGV wird es den spendenden Mitgliedern danken!

Der 1. Bürgermeister, Martin Brix, hielt eine Rede, in der er die Bedeutung des Vereins für das Dorfleben würdigte. Der Verein liefert einen wichtigen Beitrag für das Zusammenleben im Dorf, was auch die phantastischen Kooperationen zeigten: Der Sportverein stellte den großen Grill zur Verfügung, vom 3.-Welt-Laden kamen Tische für das Buffet, Kühlschränke und Bierbänke waren leihweise von den Verantwortlichen des Bürgerfests zu haben, die Rewag lieferte den Strom Der Bürgermeister lobte auch das Engagement für die Kinder- und Jugendarbeit als wichtigen Bestandteil. Der OGV beweist hier, dass man sich bei dem tollen Nachwuchs um die Zukunft des Vereins keine Sorgen machen muss.

Als Nächstes übernahm Pfarrer Dr. Bangala die Segnung des Geländes und der Hütte und schloss damit den offiziellen Teil ab.

Jetzt konnte die Feier richtig beginnen!

In der Hütte war ein reichhaltiges Buffet mit selbstgemachten Kuchen und herzhaften Leckereien aufgebaut. Es gab Kaffee, Bier (mit und ohne Alkohol), Wasser. Draußen wartete der Limostand mit verschiedenen Schorlen aus Holler, Apfel, Stachelbeere und und und. Bald rauchte auch der Grill und die berühmten Bratwürstl der Metzgerei im Ort waren bereit für den Verzehr. Alles lief auf Spendenbasis, man gab, was man konnte und wollte.

Biergarnituren und andere Sitzgelegenheiten luden zum Verweilen und Plaudern ein, am beliebtesten waren die Plätze auf der Terrasse. Es war ein friedliches und freundliches Miteinander, das die Verbundenheit der Mitglieder mit allen aus dem Dorf zeigte. Gegen 18 Uhr ging das Fest zu Ende – nein, noch nicht ganz. Hauptsächlich für die Kinder wurde ein Lagerfeuer entzündet, dabei hielten sie Stockbrot ins Feuer und hatten noch einmal richtig Spaß. Der eine oder die andere Erwachsene "verirrte" sich auch zum Feuer und so fand das Fest gegen 22 Uhr seinen Abschluss.

Alle waren sich einig: Schee war's! Das ruft nach einer Fortsetzung. Natürlich kann es kein Einweihungsfest mehr geben. Aber vielleicht ein Sommerfest? Frühlingsfest? Dem OGV-Vorstands-Team fällt bestimmt etwas ein – lassen wir uns überraschen.

Text: Astrid Rust

Bilder von Peter Schermer:

20250920 OGV SP - Einweihung Hütte - 1144
previous arrow
next arrow

2025Wanderung_Ihrlerstein

Wanderung Ihrlersteiner Erlebnispfad

15. Juni 2025

 

Die ersten Minuten mussten wir noch in unseren Autos auf dem Parkplatz der St. Jakob Kirche in Ihrlerstein, unserem Treffpunkt, abwarten, bis sich der kurze Schauer verzogen hatte. Dann wurden wir mit bestem Wanderwetter belohnt.
Vorbei an Obstplantagen führte der Weg in ein verwunschenes, kühles Tal zum Brünnerl. Beidseits sind im Dickicht die früheren Steinbrüche zu erkennen, wo der in früheren Zeiten begehrte Ihrlersteiner Grünsandstein abgebaut wurde.
Im weiteren Verlauf gelangt man auf die Hochebene mit weiteren Obstgärten und befindet sich auf Augenhöhe mit der Befreiungshalle. Ein Waldsee erweist sich als reichhaltiges Biotio für Amphibien und Insekten.
Die Wanderroute ist gut ausgeschildert und die Wege sind sehr gepflegt.

2025-06-15-00001_DSF1493-800
previous arrow
next arrow

 

Ein Großteil unserer Wandergruppe kehrte im Frauenhäusl ein. Ein schöner Ausklang für einen erlebnisreichen Nachmittag.

1750109952398-800
previous arrow
next arrow

Hütte anmalen

Hütte anmalen

27. Juni 2025

Mit sehr viel bunten Ideen durften die Grashüpfer die letzte Seite unserer Hütte anmalen. Auch ein in die Jahre gekommener Tisch erstrahlt nun wieder in seiner ganzen Pracht! Das Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows durfte am Ende natürlich nicht fehlen!

1751584531228-800
previous arrow
next arrow

Feuerstelle anlegen

Anlegen einer Feuerstelle auf unserer OGV-Wiese

23. Mai 2025

Mit vereinten Kräften roden die Grashüpfer einen kleinen Bereich unserer OGV-Wiese, um dort eine Feuerstelle anzulegen. Dabei werden natürlich vorhandene Gewächse gerettet, auch wenn sie, wie diese Malve, eine tiefe Pfahlwurzel haben. Auch ein breiter Weg entsteht und natürlich wird auch gleich Feuerholz geholt, um die neu entstandene Feuerstelle zu testen.

Feuerstelle_0878
previous arrow
next arrow

Basteln für die Pflanzentauschbörse

Grashüpfer basteln und werkeln für ihren Stand bei der Pflanzentauschbörse

25. April 2025

Basteln für die Pflanzentauschbörse

Basteln für die Pflanzentauschbörse

Die Grashüpfer basteln und werkeln für ihren Stand bei der Pflanzentauschbörse. Es entstehen kreative und sehr individuelle Holzuntersetzer, Gestecke mit Blüten und Mobiles aus Birkenästen, aber auch dekorative, lustige Hühner.

Basteln für die Pflanzentauschbörse
Basteln_0702
previous arrow
next arrow

Ostern: Lese- und Bastelaktion in der Bücherei

Oster-Lese- und Bastelaktion in der Bücherei

11. April 2025

Wir starteten ins Grashüpferjahr 2025 wieder mit unserer Gemeinschaftsaktion mit der Bücherei am 11.04.2025. 

Die Kinder erfuhren, wie man mit Zwiebelschalen, Blaukraut und Safran Eier natürlich färben kann.

Zusätzlich verzierten sie diese mit tollen Mustern durch Blüten und Blätter, die anhand von Feinstrumpfhosen fixiert wurden, oder durch Einwickeln in verschiedene Netze!

Das engagierte Bücherei-Team um Frau Wandinger bastelte mit den Mädels und Jungs fröhliche "Osterhennen" und säte Kresse in verzierte Eierkartons. Eine super Idee, die bei den Kids sehr gut ankam, schließlich hatten sie so schon die ersten Ostergeschenke für Mama und Papa gebastelt.

Wer es zwischendurch etwas entspannter haben wollte, durfte sich in die Leseecke zurückziehen, wo Irmi den Kindern tolle Geschichte zum Thema Ostern vorlas! In der Zwischenzeit war auch schon ganz heimlich der Osterhase da und und hatte im Klostergarten Schoko-Eier versteckt, die dann jeder Grashüpfer in seinem Nest mit nach Hause nehmen durfte!

Ein großes Dankeschön an die Bücherei- Helferinnen, ohne deren großartige Unterstützung der Nachmittag nicht möglich gewesen wäre!!!

a7789263-40b6-4293-aaa1-5867e675aeb9-800
previous arrow
next arrow

75-Jahre Veranstaltung

75 Jahre OGV Viehhausen: Vielfalt für die Natur

24. Oktober 2024

 

Kälte und Regen zwangen uns, die ursprünglich geplante 75-Jahres-Feier des Obst- und Gartenbauvereins zusammen mit der Einweihungsfeier für unser neues Gelände mit Vereinshütte ausfallen zu lassen. Dafür bekam dieses besondere Jubiläum bei der Herbstversammlung 2024 den gebührenden Platz.

Der Vereinsvorsitzende Rolf Steigerwald zeigte in seinem lebendigen Vortrag einen beeindruckenden Rückblick auf 75 Jahre OGV Viehhausen und dessen vielfältigen Tätigkeiten.

 

Weder im Vereinsarchiv noch bei der Gemeinde Sinzing gibt es Hinweise für Ort oder Datum der Vereinsgründung. In späteren Zeitungsartikeln werden Namen der Gründungsmitglieder im Rahmen von Ehrungen genannt. Für die Gründung gibt es keinen offiziellen Beleg – nur einen alten Briefumschlag aus dem Jahr 1949, der „An den Obst- und Gartenbauverein Viehhausen“ gerichtet war. Außerdem liegt von der Bayerischen Warenvermittlung ein Beleg für eine Gutschrift vor, die sich auf den März 1949 bezieht.

Damals schlossen sich 40 Mitglieder zusammen, meistens Landwirte, die sich, für damals in der Nachkriegszeit wichtige Themen in den Bereichen Obstbaumschnitt, Obstbaumveredelung auf ertragreichere Sorten, Gemüseanbau zur Selbstversorgung, fachgerechte Düngung und Schädlingsbekämpfung weiterbilden wollten.

Übrigens: Zu unserem 40-Jahrjubiläum bemerkte der damalige Landrat Rupert Schmid, dass er keinen Obst- und Gartenbau Verein kenne, „in dem so viele Frauen die kompetenten Ansprechpartner im Umweltschutz darstellen“. Er meinte natürlich Ansprechpartnerinnen – aber lassen wir das der damaligen Zeit geschuldet sein ...

Rolf Steigerwald startete seinen Rückblick mit alten Fotos von den Jubiläumsfeiern zu 40 Jahre und 50 Jahren OGV Viehhausen. Die Rückschau in das Vereinsleben brachte auch viele Erinnerungen an verstorbene Mitglieder ins Bewusstsein zurück.  Manche Anwesenden erkannten sich auf den Bildern wieder und schmunzelten doch sehr über die damaligen Modevorstellungen für Kleidung und Haarschnitt – und natürlich über die faltenfreien Gesichter!

Auf der 40-Jahres-Feier stellte der damalige Vorsitzende Josef Speigl in scheinbar visionären Worten fest:
„Wenn Sie Ihre Gartenarbeit verrichten, dann verschließen Sie sich nicht den heutigen Notwendigkeiten:

  • Sorgsamer Umgang mit dem Boden
  • Verwertung aller organischer Abfälle im eigenen Garten
  • Vermeidung von chemischen Hilfsmitteln im Garten und im Haushalt

Sein Aufruf: Handeln Sie verantwortungsvoll!

Wie vielfältig die Tätigkeiten des OGV sind, zeigt der Blick über die Jahrzehnte:

Es gab und gibt immer wieder Baumpflanzaktionen: Die erste Streuobstwiese wurde 1993 in der Hochstraße bei Kohlstadt angelegt sowie eine weitere 1998 Richtung Thumhausen.  Im Jahr 2000 folgte der Jahrtausendbaum in der Schloßbergstraße und 2003 die Kastanie vor dem Kindergarten. Im Kreuzseefeld pflanzten wir 2007 Winterlinden. Heute können die Mitglieder über den OGV Obstbäume für den eigenen Garten bekommen.

Bäume müssen nicht nur gepflanzt, sondern auch gepflegt werden, sodass sich Baumschnittkurse schon immer großer Beliebtheit erfreuen.

Das dabei anfallende Schnittgut kann am Baumschnittplatz im nahegelegenen Kohlstadt an jedem ersten Samstag im Monat entsorgt werden. Bei dieser Gelegenheit kann man sich mit frischer Komposterde gegen einen kleinen Obulus eindecken.

Neue Pflanzen muss man nicht immer kaufen: Die Pflanzentauschbörse wurde 2019 wieder aufgenommen. Die Jahre darauf gab es eine Corona-Zwangspause, doch 2023 und 2024 war sie wieder ein voller Erfolg. 2024 regnete es in Strömen (Schicksal des OGV?), doch die Börse wurde kurzerhand in (und nicht vor) das Jugendheim platziert und schon herrschte eine fröhliche Stimmung.

Der OGV bietet zudem eine kompetente Beratung von Saatgut über Pflanzen bis hin zum Werkzeug. Da manche Geräte nur selten gebraucht werden, gibt es beim OGV auch Geräte zum Ausleihen.

Die Arbeit des OGV beschränkt sich nicht nur auf die Mitglieder und deren Gärten, auch die Allgemeinheit im Ort und der Umgebung profitiert vom OGV:

Der OGV stellt an schönen Plätzen rund um Viehhausen Ruhebänke auf, auf der sich Wanderfreudige ausruhen und dabei herrliche Aussichten genießen können.

Der Schwesternfriedhof ist ein Augenstern des OGV. Dort wurden die Schwestern des ehemaligen Klosters begraben und sie genießen sicher den Blick von oben auf die wunderschönen Rosen, die von Frühjahr bis Herbst in strahlenden Rottönen schimmern. Die Rosen tragen übrigens den Namen „Out of Rosenheim“. Die Pflege ist besonders wichtig, vor allem weil der Schachtelhalm versucht, sich des Friedhofs zu bemächtigen – doch bei der sorgfältigen Pflege und Wartung hat er kaum eine Chance!

Ab 1986 führte der OGV teils sehr aufwendige Reparaturarbeiten an Baudenkmäler durch. Der Hl. Ivo wurde von Grund auf renoviert. Der Hl . Nepomuk erhielt 1987 ein Schutzdach. Im Jahre 1990 wurde der Bildstock bei Adlstein wieder restauriert.

 

Beim OGV geht es nicht nur den Pflanzen gut, sondern auch den Tieren:

Vorstandsmitglied Susanne Hieber hat vor einigen Jahren ein Krötenrettungsprojekt ins Leben gerufen, das verhindern soll, dass die Kröten im Frühjahr auf ihrem Weg zu den Laichplätzen überfahren werden.  Es gelingt ihr durch die große Hilfe der Gemeinde und vielen großen und kleinen helfenden Händen, Tausenden von Kröten das Leben zu retten.

Auch für andere Tiere ist gesorgt: Insekten oder Igel erhalten geeignete Winter-Quartiere im Hausgarten, Bienen finden auf den Blühwiesen Nahrung.

Wanderungen und Ausflüge sind und waren immer das Highlight des Jahres. Sie führen die Teilnehmenden in Gegenden, die sie sonst vielleicht nicht entdeckt hätten. Spannende Ziele waren oft die Landesgartenschauen. Wanderungen in naher Umgebung, wie Alpiner Steig bei Eilsbrunn oder Max-Schulte-Steig bei Pentling mit botanischer Expertise durch Kreisfachberater Josef Sedlmeier oder auch kultur-historische Begehungen in nächster Umgebung mit Ortsheimatpfleger Alois Renner fanden immer viel Zuspruch. Wichtig sind dabei immer der Erlebnisfaktor Natur und das Zusammensein mit der Gelegenheit zum Austausch.

Der OGV ist im Dorfleben fest integriert und zeigt das mit der Teilnahme an Festivitäten der anderen Ortsvereine.

Der OGV geht auch in die Schule und weckt schon bei den Kleinen in der Grundschule mit Malwettbewerben und Führung von z. B. Wiesenwanderungen das Interesse an der Natur.

Auch der Nachwuchs kommt nicht zu kurz und bildet mit den Grashüpfern die Kinder- und Jugendabteilung des OGV, die dieses Jahr ihr 22-jähriges Bestehen feiert. Für die Gründung der Grashüpfer gibt es eine Gründungsurkunde vom 12.12.2002.

Ihre Taten: Lehmwände und Insektenhotels, Vogelscheuchen, Fossilien, Muttertagsbasteln, Bienen-Nachmittage, Donauwanderungen, Kräuterbestimmungen ... und und und. Dazu kommen immer wieder Veranstaltungen mit der Bücherei Viehhausen, z. B. Kürbisschnitzen und (Vor)-Lese-Aktionen.

Das letzte Highlight der Grashüpfer ist der Limostand auf dem Bürgerfest Viehhausen mit erfrischenden Limonaden, die zum größten Teil aus Früchten der eigenen Gärten hergestellt wurden. Der Limostand fand 2023 zum ersten Mal statt und war 2024 noch erfolgreicher mit mehr Zustrom – so fanden speziell auch die Erwachsenen eine antialkoholische Alternative.

Zum Thema Nachwuchsförderung gehört auch das Thema „Kinderbaum“, das die Kassiererin Sandra Faltermeier vorstellte: Jede Familie mit Nachwuchs kann sich beim OGV melden und erhält für jedes Kind einen Gutschein für einen Obstbaum, dem sogenannten „Kinderbaum“. In diesem Jahr ging der Gutschein an die junge Familie Gröbner: ... Gröbner war selbst jahrelang bei den Grashüpfern ... So schließt sich der Kreis!

Auf der diesjährigen Herbstversammlung kam es auch zu einigen Ehrungen., wenn auch nicht mehr in solchem Ausmaß wie in früheren Jahren. Als Ausgezeichnete im Gartengestaltungswettbewerbs des Kreisverbands Regensburg  erhielten Johanna Birner, Theresa Laszlo und Jürgen Meller ein Blumenpräsent. Eine Sonderehrung des OGV erhielten Traudi Müller und Rosa Schultes, die sich seit Jahren rührend um ein kleines Gelände am Sportplatz kümmern und dort ein wunderschönes Kleinod schufen.

Der letzte Block gehörte dem OGV-Gelände und der OGV-Hütte. Über viele Jahre hatte Familie Thomas Schwindl dem OGV, v. a. den Grashüpfern, eine Wiese zur Verfügung gestellt, auf der auch eine Hütte errichtet wurde. Nachdem sich in den letzten Jahren mehr und mehr Eigenbedarf entwickelte, stellte die Gemeinde am Rande eines Neubaugebietes dem OGV ein Grundstück zur Verfügung.

2023 gab es die große Planungsphase, im März 2024 kam der Bagger und legte das Fundament. In einer Gemeinschaftsaktion vom Vorstands-Team und eifrigen Mitgliedern wurde die Hütte innerhalb eines Tages aufgebaut. Der Bürgermeister sorgte für Getränke, einige Mitglieder für Essen. Die Grashüpfer bemalten die Hütte, der Sämann legte ein blühendes Gelände an ... Im nächsten Jahr geht es weiter! Und dann hoffentlich mit der ersehnten Einweihung ...

Das war auch das Stichwort für die Grußworte des 1. Bürgermeisters Martin Brix, der dem OGV-Gelände eine Einweihungsfeier 2025 wünscht. Er lobte die Initiative und bedauerte den Ausfall der Feier. Er übergab ein Geldgeschenk für 75 Jahre OGV Viehhausen im Wert von 300 Euro, auch für das Grashüpfer-Jubiläum gab es einen Zuschuss.

Er wünscht dem OGV Viehhausen weitere 75 Jahre – was angesichts der Grashüpfer Hoffnung für die Zukunft gibt.

IMG_20240618_181739-800
previous arrow
next arrow

Naturexkursion Sinzing

Naturexkursion in Sinzing

19. August 2024

Am 19. August trafen wir uns mit 12 unternehmungslustigen Kindern zu einer Naturexkursion in Sinzing.

Zunächst erkundeten wir den prämierten Vielfaltsacker und holten uns Anregungen für die weitere Gestaltung unseres Geländes in Viehhausen. Die Grashüpfer testeten anhand der aufgestellten Schautafeln mit Tierportraits gegenseitig ihr vorhandenes Wissen zu einzelnen Tierarten und auch das nach den Haupthimmelsrichtungen ausgerichtete Kräuter-Rondell gefiel den Kids besonders gut. Anhand der Großen Klette konnten wir erarbeiten, welche Tricks die Pflanzen entwickeln, um ihre Samenfrüchte über Anhaftung im Tierfell weiter zu verbreiten. Die ein oder andere Klette blieb dann natürlich auch am Kinder-T-Shirt hängen.

Dann gings weiter zum Donaustrand, wo die mit Wildblumen bewachsenen Dämme bewundert wurden und wo wir auch noch die Spuren des starken Hochwassers erkennen konnten. Am Strand sammelten die Kinder dann eifrig passende Steine, die sie anschließend bunt bemalten. Natürlich gabs zur Abkühlung dann auch noch ein Bad im seichten Bereich der Donau, bei dem alle Mega-Spaß hatten.

1727210597149-800h
previous arrow
next arrow