Mitgliederversammlung 2023
23.03.2023
Um die 60 Personen durften wir zu unserer Mitgliederversammlung am 23.3.2023 begrüßen. Das heißt, der Saal beim Schwindl-Wirt war bis auf den letzten Stuhl besetzt. Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen und Interesse an unserer Veranstaltung!
Im Tätigkeitsbericht informierte der 1. Vors. Rolf Steigerwald über die Aktivitäten für den Zeitraum 2022/23. Unterlegt mit vielen Bildbeiträgen berichteten wir unter anderem über die Herbstwanderung zu den Mai-Höhlen, über die übers Jahr nötige Pflege des Rosenfriedhofs und die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für neue Ruhebänke rund um Viehhausen. Auf halber Strecke des Flurwegs nach Schneckenbach (Am Kühlen Grund) werden wir die marode Bank ersetzen. Vorarbeiten wie Ausschneiden des Platzes erfolgte bereits Ende Februar.
Susanne Hieber stellte das neue Krötenprojekt des OGV vor, das sie organisierte.
Danach informierten die beiden Kindergruppe-Leiterinnen Elisabeth Kämpf und Sabine Grepmeier über die Grashüpferaktivitäten, die 2022 stattfanden. Dazu zählte die Anpflanzung von Bohnen, ein Streuobstwiesenbesuch, ein Vollmondabend am Viehhausener Turm und Kürbisschnitzen.
Auch für 2023 sind wieder etliche Grashüpferaktivitäten geplant.
Wie immer bei unseren Versammlungen gab es einen sehr informativen, reich bebilderten Vortrag von Kreisfachberaterin Stefanie Grünauer vom OGV-Kreisverband zum vielfältigen Thema
"Der nachhaltige, insektenfreundliche, pflegeleichte, trockenresistente und altersangepasste Garten".
Sie riet dazu, nur mehr Zierpflanzen anzupflanzen, die im Sommer nicht gegossen werden müssen (z.B. Iris, Bergenie, Reiherschnabel) sowie generell silberblättrige Pflanzen, die sonnentoleranter sind. Gärten sollen möglichst naturnah gestaltet werden, um Insekten anzulocken (Garten nicht aufräumen). Der Boden sollte möglichst bedeckt/gemulcht sein, frei wachsende Hecken sind zu bevorzugen, da sie nicht geschnitten werden müssen. Vom klassischen grünen Rasen sollte man sich in Zeiten des Klimawandels ebenfalls verabschieden und stattdessen Blühwiesen anzusäen, die nur 1-2 mal im Jahr gemäht werden, oder Moos zu tolerieren.
Als Vertreter der Gemeinde Sinzing begrüßten wir in der Versammlung den zweiten Bürgermeister Herrn Josef Espach. Er bedankte sich beim Vorstand des OGV für das große Engagement und seine Bedeutung für die Gestaltung schöner Gärten in Viehhausen.
Für die geplante Hütte auf dem neuen Grundstück der Grashüpfer neben dem Biomasse-Heizwerk sichert die Gemeinde dem OGV Viehhausen einen 15%-ige Kostenzuschuss der Gemeinde Sinzing zu.
Neben dem Fachvortrag waren Ehrungen von unseren Mitgliedern sicherlich ein weiterer Höhepunkt des Abends.
Der OGV zeichnete die internen Sieger des Gestaltungswettbewerbes 2022 aus und überreichte als kleine Anerkennung jedem Preisträger/in eine Primelpflanze.
Die Wettbewerbssieger auf Kreisebene erhielten zusätzlichen einen OGV-Regenschirm.
Des Weiteren ehrten wir Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein.
Der Vorsitzende informierte die Anwesenden, dass der OGV für 2023 einen Vereinsausflug nach Essing plant, eine Pflanzenbörse Ende April vorhat und sich mit der Planung der neuen Grashüpferwiese beschäftigen wird. Außerdem sollen der Malwettbewerb der Grundschule und der vereinsinterne Gartengestaltungswettbewerb wieder stattfinden.
Der Wettbewerb des Kreisverbands wird 2023 nicht durchgeführt.
Außerdem verwiesen wir auf die kontinuierlichen Dienstleistungen, die der OGV anbietet, wie z.B. die Betreuung des Baumschnittplatz mit der Möglichkeit, Komposterde mitzunehmen, dem Geräteverleih und der Gartenberatung des OGV. Er rief die Anwesenden dazu auf, diese auch zu nutzen.
Für die Gartenfreunde gab es zur Halbzeit der Versammlung eine Überraschung aus der Küche: kleine Pizzastückl zum Naschen, die von der Resi pikant belegt wurden.









Herbstveranstaltung des OGV-Kreisverbands am Nepaltempel
Ehrung unserer Kreissiegerinnen mit Landrätin, 2. Bgm Esbach und Frau Fleiner vom KV
am 24. September 2022