Fortschritte auf der neuen OGV Wiese

Planungsskizze

Ab 1. März 2024 haben wir einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde Sinzing abgeschlossen. Nach umfangreichen Planungen, die vor allem der Auswahl einer geeigneten Hütte dienten, können wir nun unverzüglich mit den Bau- und Gestaltungsarbeiten beginnen.

IMG_20240124_081007-1000

Skizze

previous arrow
next arrow

2024 Osterbasteln

Osterbasteln mit Naturmaterialien

Gemeinsame Aktion mit der Bücherei Viehhausen am 15. März

Bei unserem ersten Treffen hatten 20 Kinder in der Bücherei alle Hände voll zu tun: aus den unterschiedlichsten Naturmaterialien, wie beispielsweise Rindenstücken, Schneckenhäuschen oder Kiefernzapfen gestalteten sie wahre Kunstwerke. Außerdem erfuhren die Kinder Wissenswertes über die Bohnenanzucht und durften selbst einige Bohnenkerne in Anzuchterde legen. In der gemütlichen Vorleseecke lauschten die Kids gespannt den tollen Ostergeschichten des Büchereiteams.

IMG_8564-1000
previous arrow
next arrow

2023Herbstversammlung

Herbstversammlung 2023Politik und Vorstand

19. Oktober 2023

Zu unserer Herbstveranstaltung durften wir über 40 Gäste begrüßen. Der Rückblick auf unsere zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate war dementsprechend umfangreich.

Sandra Faltermeier stellte den aktuellen Stand der Planungen zur neuen OGV Wiese vor. Die Projektierung der Hütte bezüglich Gestaltung, Nutzung und Standort schreitet voran. Das Konzept zur Nutzung der Fläche wird erarbeitet.

 

Rückschau auf unsere Aktionen 2023

Rolf Steigerwald dokumentiert mit vielen Fotos die OGV-Aktivitäten im Jahr 2023:

  • Krötenprojekt von Susanne Hieber: zwischen Jura-/Thumhausener Straße und Adlstein entstand im Frühjahr mit Hilfe der Gemeinde ein Krötenzaun. Viele Helfer, dabei auch einige Kinder, retteten mehr als 1000 Kröten mit viel Engagement über die Straße. Die Aktion soll auch 2024 wieder stattfinden.
  • Rosenfriedhof: Das Ziel war, die Rosen zum Bürgerfest richtig zum Blühen zu bringen. Das Problem Schachtelhalm, der immer stärker durchstach, soll nun durch häufigere Mahd der Fläche ordentlich gehalten werden. Den Mulch haben wir entfernt und die Wege als Grasflächen hergerichtet.
  • Neue Sitzbank: Da die alte Bank ‚Am Kühlen Kasten‘ morsch und eingewachsen war, wurde im Februar 2023 der Platz für eine neue freigemacht. Im Juli wurde das Fundament ausgehoben und Betonsteine gesetzt, um dann am 5. August die neue Bank aufzustellen.
  • Streuobst-Pakt: Die Werbeaktion im Frühjahr 2023, für die von der Bay. Staatsregierung initiierte Pflanzaktion, war sehr erfolgreich: 15 OGV-Mitglieder bestellten 40 Obstbäume. Der OGV Kreisverband Regensburg war der Spitzenreiter in Bayern und bestellte über 1.600 Bäume.
  • OGV-Mitgliedsausweise: Der OGV stellte 87 Ausweise aus, die in diversen Geschäften in der Umgebung Rabatte ermöglichen.

 

Rückschau auf Veranstaltungen

Rolf Steigerwald ruft in einem lebendigen Vortrag mit vielen Bildern noch einmal das Veranstaltungsprogramm des OGV ins Gedächtnis:

  • 23.03.2023: Mitgliederversammlung mit Preisverleihung der Gewinner des Gestaltungswettbewerbs 2022 des Kreisverbandes. 2023 fand auf Kreisebene kein Wettbewerb statt, so auch nicht im OGV.
    Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein
  • 22.04.2023: Pflanzentauschbörse mit Kaffee und Kuchen
  • 17.05.2023: Wiesenerkundung Am Katzenbuckel mit der 1. Klasse der Schule Viehhausen
  • 11.06.2023: Teilnahme am Festumzug bei der 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Viehhausen
  • 02.07.2023: Vereinsausflug nach Essing an der Altmühl. Besichtigung des Blauen Topfs, der Klausenhöhlen und abschließender Einkehr .
  • 12.07.2023: Malwettbewerb in der Grundschule Viehhausen: Die 1. Klasse hatte das Thema „Löwenzahn“, die 2. Klasse „Blumenwiese“. Bei der Prämierung erhielten je 3 Kinder einen Blumenpreis, alle anderen Schulkinder eine etwas kleinere Pflanze.
  • 23.07.2023: Teilnahme am Festumzug der Burschen
  • 24.09.2023: Herbstwanderung am Goldberg. Die diesjährige Herbstwanderung führte zum Goldberg nach Kelheim: Nach einem kurzen Aufstieg zum Kalvarienberg gab es einen Halt an der Waldbauernschule mit Erklärungen des Ortsheimatpflegers Alois Renner. Die Wanderung dauerte ca. 2,5 Stunden und endete in einem Biergarten in Kelheim.

 

Veranstaltungen der GrashüpferTischschmuck

Lissi Kämpf informiert über die Grashüpfer-Aktivitäten im Jahr 2023:

  • März: Ostereier färben (Naturmaterialien) in der Bücherei mit ca. 25 Kindern
  • Mai: Kräuterwanderung mit Isabel Kammermeier mit anschließender Verwertung als Brotaufstriche im Jugendheim
  • Juni: Wanderung am Alpinen Steig mit Höhlenerkundung
  • Juli: Limostand am Bürgerfest
  • Juli: Kneipp-Wanderung in Schönhofen
  • Oktober: Kürbisschnitzen zusammen mit dem Familienkreis bei Familie Gruber

 

Vortrag von Isabel Kammermeier: ‚Unsere Kräuterpflanzen im Garten und ihre wilden Verwandten‘

Frau Kammermeier führt die Anwesenden in die spannende Welt der Kräuter und erklärt mit vielen Beispielen die heilende Verwendung von Heilkräutern und sog. „Beikräutern“ (= Unkraut). Ihre Empfehlung ist es, die Pflanzen des eigenen Gartens und die der Natur draußen ideal zu kombinieren und in die Ernährung als regionales „Super Food“ einzubauen. Viele Pflanzen können Medikamente und Pflegeprodukte ersetzen.

 

 

2023 Limostand

Limostand der Grashüpfer am Bürgerfest

Die Grashüpfer waren in diesem Jahr erstmals mit einem Limostand auf dem Bürgerfest vertreten. Die Idee der Gruppenleiterinnen Lissi und Sabine, aus selbst hergestellten Himbeer-, Johannisbeer- und Holunder-Sirup köstliche Limonaden anzubieten, fand großen Anklang bei den Festbesuchern. Darüber hinaus gab´s auch noch selbst gebackenes Knäckebrot sowie appetitlich garnierte Blütenbrote.
Für den Verkaufsstand dachten sich Lissi, Sabine, Sandra, Stefan und Ben etwas Besonderes aus: Sie zauberten mit viel Begeisterung aus Paletten einen sehr gelungenen, liebevoll dekorierten Hingucker.
Chef des Limoladens war Ben und er zeigte außerordentliches Talent als Barkeeper.
Es hat uns sehr gefreut, dass die Festgäste neben Bier auch mal mit einem Glas Limo zu begeistern waren.

Der Limostand
1689806411097-1000
Limostand der Grashüpfer
previous arrow
next arrow

2023Goldbergwanderung

OGV Wanderung Goldberg

24. September 2023

Am Sonntag 24. September starteten wir bei bestem Wanderwetter unsere OGV-Herbstwanderung vom Parkplatz der Goldberg-Klinik. Von hier beginnt auch gleich der Kreuzweg hoch auf den Kalvarienberg mit der Kreuzigungsgruppe, über eine Vielzahl von Stufen, vorbei an den Kreuzwegstationen.

goldberg1
Treffpunkt Parkplatz Goldbergklinik
previous arrow
next arrow

Auf Höhe der Waldarbeiterschule gab uns Ortsheimatpfleger Alois Renner einen historischen Rückblick über den Goldberghof, die Entwicklung der Waldarbeiterschule  und deren aktuelle Bedeutung als bayernweites Ausbildungszentrum.

goldberg5
Waldbauernschule am Goldberg
previous arrow
next arrow

Der Höhenweg verläuft auf der gesamten Länge nahezu eben durch herrlichen Ahorn- und Eichenwald.
Der Abstieg auf Höhe von Kelheimwinzer führt zu einem Wiesenweg, der am Fuße des Goldbergs durch Trockenwiesen zurück führt.

bild7-1000
previous arrow
next arrow

Ein Schlenker nach Kelheim führte zur Einkehr in einen schönen Biergarten mit gemütlichem Ausklang.

bild5-1000
previous arrow
next arrow

Neue Ruhebank

Neue Ruhebank aufgestellt

5. August 2023

Nun steht sie, die neue Bank mit schöner Aussicht auf Viehhausen, auf halbem Weg zwischen dem neuen Gewerbegebiet und dem Ende des Kapellenwegs in Schneckenbach.

Blick von der Bank auf Viehhausen

Blick von der Bank auf Viehhausen

Auf einem Spaziergang in die schöne Umgebung kann jetzt eine Rast mit schönem Rundumblick eingelegt werden.
Bereits 1993 hatte der OGV an dieser Stelle eine Bank vor dem Gehölzstreifen aufgestellt, die aber seit längerem verrottet im wucherndem Gehölz verschwand.
Im Februar 2023 begannen wir mit dem Freischneiden des Platzes. Schlehen und Heckrosen wurden zurückgenommen. Leider ist der Kirschbaum, der den Platz einst prägte, schon recht altersschwach und das Holz von Käferlarven durchbohrt, so dass wir viele Äste zurückschneiden mussten.
Bei den Regensburger Werkstätten bestellten wir die Bank. An einem heißen Julitag stellten wir die Bank auf ein solides Fundament.
Der Bauhof der Gemeinde glich abschließend das umliegende Areal mit Schotter an. Dafür sehr herzlichen Dank für diese Unterstützung!

Wir danken den Eigentümern des Flurstücks für das Einverständnis, weiterhin eine Sitzbank aufstellen zu dürfen!

Herzlichen Dank dem OGV-Bautrupp Beni, Stefan, Susanne und Rolf

vor dem Freischneiden
vor dem Freischneiden

noch ist alles zugewuchert

previous arrow
next arrow

Rosenfriedhof-1

Schwesternfriedhof - Rosenfriedhof

Pflanzen der Rosen

Der Schwesternfriedhof war ab Anfang der 2000-er Jahre sich selbst überlassen. Koniferen, Buchsbäume und manches mehr überwucherten zu einem unüberschaubaren Fleck in hinteren Eck des Klostergartens. Im Jahr 2015 wurde das Areal gerodet und die Gräber mit hölzernen Grabkreuzen und Schrifttafeln von hier bestatteten Klarissen-Schwestern hergerichtet. Im November dieses Jahres übernahm der OGV die Pflege des Schwesternfriedhofs und pflanzte an den 24 Grabstellen Rosen der Sorte 'Out of Rosenheim'. Die Zwischenwege wurden mit Rindenmulch abgedeckt.
Das Pflanzteam Erich, Rolf und Sepp:

     

 

Pflegemaßnahmen

Nicht nur der Rosenschnitt, sondern viel mehr das Säubern der Wege und Flächen von Unkraut zwischen den Gräbern wird von einem fleißigen Team bewerkstelligt. In regelmäßigen Abständen, aber besonders zu Festen, die im Stadl und Klostergarten stattfinden,  richten wir alles schön her.
Herzlichen Dank unseren Helfern!

 

 

 

2023_Schule_Wiesenerkundung

Wiesen-Erkundung mit der 1. Klasse

17. Mai 2023

großes Bild: klick...

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1d behandeln das Thema "Wiese" schon seit geraumer Zeit im Unterricht. Nun ging´s raus in die freie Natur. In der Vorbereitung fand sich erst nach längerer Suche in der näheren Umgebung eine Wiese am Hartfeld, die nicht nur Gräser, sondern auch eine gewisse Kräutervielfalt aufwies. Die Kinder hatten im Unterricht der Klassenlehrerin Frau Hammerl-Werkmann gut aufgepasst und konnten so manches Blühkraut selbst bestimmen. Auch ihr Wissen um die Wiesenbewohner wie Bienen, Käfer, Spinnen und Heuschrecken , aber auch über Maus und Hase war beeindruckend.

großes Bild: klick...

Der OGV unterstützt unsere Schule auch weiterhin sehr gerne bei Exkursionen in die Natur.