Aufbau und Betreuung eines Krötenschutzzaunes

Schau mir in meine bernsteinfarbenen Augen…

Liebe Mitglieder,

erstmals in diesem Jahr wird unter Leitung des OGV in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sinzing ein Krötenschutzzaun am Ortsausgang Viehhausen Richtung Fußballplatz (Kreuzung Jurastraße / Thumhauser Straße) aufgebaut werden.
In diesem Bereich werden erfahrungsgemäß besonders viele Erdkröten (auch Frösche etc.) auf ihrem Weg zum Biotop hinter der Jurastraße überfahren. Wir sind der Meinung, dass dies im Rahmen unseres Umweltschutzauftrages auch ein wichtiges Thema für den OGV ist und haben uns auf Anfrage der Gemeinde der Sache angenommen.
Der Aufbau des Zaunes wird voraussichtlich in der Woche 6. bis 10. März erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt muss der Zaun für ca. 6 – 7 Wochen betreut werden, bis die Wanderung zu den Laichplätzen abgeschlossen ist.
Je nach Witterung müssen die Kröten 1 – 2 mal pro Tag aus den Eimern gesammelt und über die Straße getragen werden.

Dazu suchen wir noch HelferInnen, die uns bei dieser Aufgabe unterstützen.

Sobald die Krötenwanderung so richtig los geht, planen wir eine Infoveranstaltung vor Ort, zu der wir sowohl potenzielle HelferInnen als auch „normale“ Interessierte herzlich einladen. Hier möchten wir zeigen, wie die Kröten eingesammelt und über die Straße gebracht werden. Dies ist sicher auch für Kinder eine spannende Naturerfahrung, den Kröten mal direkt in die bernsteinfarbenen Augen zu schauen (Kinder bitte in Begleitung Erwachsener).

Auch wenn Sie spontan der Meinung sind, der Aufgabe „Kröten anfassen und über die Straße bringen“ nicht gewachsen zu sein: Geben Sie sich einen Ruck und schauen Sie es sich einmal an. Sie können Handschuhe tragen und es ist ein wunderbares Erlebnis, den Kröten zuzuschauen, wie sie auf der anderen Seite der Straße sicher zu ihren Laichplätzen laufen. Man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben.

Potenzielle HelferInnen melden sich gerne schon ab sofort bei Frau Susanne Hieber unter 0157 77 25 15 23 oder (susanne_hieber (at) t-online.de).

Die Infoveranstaltung wird ca. Mitte März stattfinden. Ein genauer Termin kann jetzt noch nicht festgelegt werden, da die Kröten wetterabhängig wandern. Wir geben dies dann zeitnah bekannt.

Wir freuen uns auf euch!
Gäste sind herzlich willkommen

Neues vom Vorstand

Der OGV-Vorstand hat sich auf seiner letzten Sitzung Ende 2022 mit dem neuen Grashüpfer-Gelände beschäftigt, das die Gemeinde zur Verfügung stellen wird.

Es ging vor allem um die Erschließung des Geländes. Bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung entstehender Erschließungskosten sowie der fortlaufenden Kosten entschieden wir uns für Folgendes:

  • Die Wasserversorgung erfolgt über Regentonnen. Vom Dach der neu zu errichtendenGrashüpfer-Hütte wird das gesammelt.
  • Gegebenenfalls wird eine Fotovoltaikanlage installiert
  • Ein Bepflanzungsplan wird erstellt

Über das weitere Vorgehen informieren wir Sie natürlich rechtzeitig.

Wanderung zur Maihöhle

Endlich fand am Sonntag, 23. Oktober 2022 unsere Herbstwanderung statt.
An einem strahlend blauen Oktobernachmittag trafen sich ca. 30 Wanderfreudige, um zusammen mit Kreisfachberater Josef Sedlmeier und Heimatpfleger Alois Renner zur Maihöhle oberhalb von Hardt zu wandern.
Der Weg war teilweise etwas steil und durch die rutschigen Blätter nicht ganz ungefährlich, aber die Mühe lohnte sich und bald eröffnete sich ein Blick auf spektakuläre Felsformationen – und das unmittelbar vor der eigenen Haustür!
Übrigens: Warum heißt die Maihöhle so, wie sie heißt?
Nein, es hat nichts mit dem Wonnemonat zu tun, sondern mit dem bayrischen Ausdruck für Maul – natürlich, die Öffnung erinnert an ein geöffnetes Maul, oiso Mai ...